How to fix bad audio with clicking noises on Dell Latitude 14 5495

Issue

"Clicks" during during audio playback of music, videos or in games and even with the Windows notifications and during sound tests in the Realtek device settings, Windows mixer settings and in MaxxAudioPro. These clicks can be heard when using the internal speaker or with attached external devices like headphones.

Solution

Disable PCI Express Link State Power Management for your power plan. Right click on power/battery notifcation in the task bar, choose "Power Options",  click on "Change Plan Settings" for the Dell power plan or for the power plan you are currently using, then click on "Change advanced power settings". Expand "PCI Express",  expand "Link State Power Management" and set both to "Moderate Power Savings". I do not know how much battery runtime this costs you, so it's up to you whether you prefer good audio or longer battery time. But I doubt that the power consumption will go up noticably. 
 
Kudos to "Francois Villemaire" who found the solution. No need to disable "USB selective suspend settings" or reboot. The settings will applied immediately when you press "Apply". Fun fact, pressing apply after changing the setting back to maximum may result in an distorted confirmation sound ;-)  

Comment

Another evening wasted on analysing a problem of a new device instead on working on my own projects. This is really annyoing.. why can't a new device just simply work? 
 
I tried updating/downgrading various drivers, changing the realtek driver to a generic audio driver, changed sample rate and bit depth for the device. As these clicking noises are typical for buffer underuns I looked for interrupt and DPC problems and after finding these I went on searching for the culprit causing high Interrupt and/or DPC latency, stopped a lot of services and so on. Unfortunately I did not find the cause, it was just suspicious that the longest ISR/DPCs took ~16,6ms (=> 1/60s). Learned more about Windows, so not all the time was wasted. 
 

Tools & web pages used for debugging: 

 

Windows 10 1803 Upgrade fails with 0xc1900101? Veracrypt installed?

If the 1803 update of Windows 10 fails repeatedly with the error code 0xc1900101 and if you are using full system encryption with Veracrypt 1.22 or older, you should upgrade to the latest beta release or the latest stable release if 1.23 or later is available.  Excerpt from the changelog of 1.23 Beta 2:

Changes between 1.22 and 1.23-BETA2 (5 July 2018) :
  - Windows:
     * Add compatibility of system encryption with Windows 10 upgrade using ReflectDrivers mechanism.

If this error occurs, after the update restart you will end up in some kind of recovery menu. If you select "continue with the current windows version", the computer will reboot and the previous non-updated windows will be started. In  the event log (eventvwr)  under Windows Logs/System there should be at least one error with WindowsUpdateClient as source with the event ID 20 and code 0xc1900101 in the text.

The discussion in this thread (German) was not helpful as no logs in this %windir%\Panther directory existed. 

Rubrik: 

VcXsrv statt Xming.

Xming war ja schon immer umstritten.  Der "Autor" von Xming, der eigentlich nur den Open Source Code unter Windows kompiliert und paketiert, bietet sowohl eine Public Version zum freien verwenden an, und eine hm, naja "Nicht Public" gegen eine "Spende".  Die Public Version ist übrigens im Gegensatz zur "Nicht Public" seit 6 Jahren nicht mehr geupdatet worden. 

Immerhin gibt's jetzt einen guten Ersatz: VcXsrv. Neure X-Version und diesmal mit Visual C++ kompiliert und für 32bit und 64bit verfügbar. Tut's genauso wie Xming und ist nicht über 6 Jahre alt.

Tschüss Xming!

Rubrik: 

Pinguine die auf Fenster starren

Pinguine die auf Fenster starren

Ein Bild zeigt vier Pinguine starrend auf zwei geöffnete Fenster. Daneben steht "Beratung, Planung, Herstellung, Montage". Jeder ITler, oder zumindestens die Geeks unter diesen, wird damit wohl zwei bestimmte Betriebssysteme und eine gewisse hmm Konkurrenz assoziieren. Zumindestens ging es mir in dem Meeting so, als ich mir aus Langeweile die herumliegenden Gelben Seiten von Karlsruhe krallte. Warum die da in dem Besprechungsraum rumlagen, ich weiss es nicht. Aber ich kam von der Werbeanzeige nicht mehr weg. Je länger das Meeting dauerte umso phantasievoller wurden die Gedanken. Sieht es nicht so aus als wenn die Fenster die Pinguine angreifen würden? ;) 

Wie auch immer. Es ist keine Werbung für irgendwelche IT-Dienste oder ähnliches. Es ist Werbung für Fenster. Ja normale Fenster. Geschaltet hat die Anzeige die Firma Armbruster aus Karlsruhe. Hier mal die Anzeige im Ganzen: 

Werbung für Fenster, aber nicht für Windows ;)

Ob die sich klar waren, was man da rein interpretieren könnte? 

 

 

Neu! Jetzt mit IPv6

Seit ein paar Wochen arbeite ich mich mal ernsthaft in IPv6 ein. Vor Jahren hatte ich schon ein IPv6 Subnetz  von meinem Provider bekommen, leider trennten sich unsere Wege nach einiger Zeit. Viel gemacht hatte ich damit allerdings nicht. Mein aktueller Provider ist Netcologne, und die bieten nativ kein IPv6 an. Es sind nichtmals öffentliche Pläne für IPv6 bekannt , zumindestens laut meinen Google-suchen. 

SixXs

Vor ein paar Monaten hab ich mich dann entschlossen Sixxs auszuprobieren, faulheitsbedingt hat sich da aber erstmal ein paar Monate lang nichts getan. Netterweise und merkwürdigerweise bietet Netcologne einen Sixxs Point of Presence, also eine Gegenstelle an, dadurch erhöht sich für mich die Umleitung desTraffics nicht sonderlich. Gemessen von unserem Firmenserver bei Hetzner  habe ich direkt 25-30ms im Mittel, über IPv6 30-35ms, also knapp 5ms Verzögerung, kann man gut mit leben. Von der Stabilität her ist der Tunnel auch ganz gut. 

Standardmässig bekommt man ein /64 Netz, wovon man allerdings nur eine IP nutzen kann, der Rest wird Sixxs-seitig nicht geroutet, was ich nach Stunden von Rumprobieren herausgefunden habe. Naja, steht auch in der FAQ:

Note well that in tunnels from the /64 only ::1 (the PoP) and ::2 (your endpoint) can be used as the rest is not routed. Thus if you need to connect other hosts do it correctly and request a subnet.

Okay, also /48er Subnetz geordert. Das wollte ich in zwei /49er Netze unterteilen. Aber irgendwie klappten die Router-Advertisements nicht. Windows hat sich behaarlich geweigert da eine IP von zu nehmen. Wieder rumprobiert, irgendwann mal ein /64er aus dem Bereich genommen, klappt auf Anhieb, Route ist auch gesetzt, DNS  zwar nicht, aber das kann ja weiter über IPv4 laufen. Erstmal... Linux routet das auch direkt, perfekt. Nur sollte ich mir jetzt auch Gedanken über die Firewall machen, wenn ich keine Desktop Firewall auf meinen Windows Clients aktivieren möchte. Naja, bis dahin erstmal Security by Obscurity, hinter welchen IPs verstecken sich die Clients ;) 

Der Kyocera Drucker mit der NIC IB-23 hat sich auch eine IPv6 geholt, aber keine Route gesetzt, als Router hat er die Link-Local IP vom Router genommen. Merkwürdig.. Naja, mangels Sicherheit erstmal besser. 

Ok, das Netz ist versorgt. Parallel mal gucken wie das mit den Webseiten aussieht. Erstmal schlecht. Evilazrael.net und EvilAzrael.de wurden beide von Mydomain verwaltet, das keine IPv6 Einträge in deren DNS kann, was auch vom Support bestätigt worden ist. Deren Antwort ist es ZoneEdit zu benutzen, Ein Dienst von dem ich mich vor Jahren glücklich verabschiedet habe. Gut, also neue Domain Registrare/Nameserver-dienste suchen. 

EvilAzrael.DE

Für evilazrael.de habe ich TecSpace genommen, bei denen habe ich schon einige .de Domains und man ist bei denen recht flexibel beim Editieren von DNS-Zonen angeht und sie sind günstig. Innerhalb von zehn Minuten war die Domain dorthin umgezogen, inklusive Anfordern und eingeben vom Authcode. Wow, hätte nicht gedacht, dass es so schnell gehen kann. EvilAzrael.de zeigt schon seit einer Woche einen AAAA Eintrag und bislang hatte ich für meinen Teil keine Probleme damit.

Netfirms

EvilAzrael.net war schon was komplizierter. Billige Registrare unter 10USD/y gibt's einige, nur welche können IPv6? Testweise wollte ich erstmal evilazrael6.net registrieren um den ausgesuchten Registrar erstmal zu testen. Kleines Detail am Rande: Vergleicht mal mal die Domainpreise von 1and1.com und 1und1.de, 10USD vs 17,88Euro. Wenn man versucht sich über 1and1.com zu registrieren wird man auf 1und1.de verwiesen sobald man Deutschland auswählt. Wär ja blöd wenn sich mal die Kunden die Globalisierung zu Nutzen machen würden.. 

Auf godaddy hatte ich keinen Bock, also hab ich mal netfirms ausprobiert. Hätte ich vorher mal gegoogelt, dann hätte ich die Finger von gelassen. Domain Registrierung "beantragt", PayPal Abbuchungserlaubnis erteilt, abgebucht wurde auch. Passiert ist nix? Ich warte auf den Transfer.. eine Stunde, zwei Stunden. nix passiert. In deren Managementbereich taucht auch nix auf. Nur unter Billing kann ich sehen, dass sie mir 10 Bucks abgebucht haben.  

Geek-Domains.com

Nach 2h wird es mir zu bunt und ich hab weitergesucht und Geekdomains.com gefunden. Domain registriert und gut war. Naja, brauchte auch 2 Versuche, da PayPal beim Einloggen eine Warnung ausgab, dass die Browser-Adresse nicht mit PayPal übereinstimmt. Problem war, dass diese Deppen von "Geek"-Domain die Accountseiten über einen Frame einbinden und damit Geekdomain.com in der Adresszeile stehen haben. Der Versuch eines "Geeks", das Versagen eines "Noobs" meiner Meinung nach. Also den Accountbereich in einem neuen Fenster geöffnet, PayPal klappt.. 

Warum wollen die das? Ganz einfach, die wollen verschleiern dass die ein einfach ein billiger Reseller von Wild West Domains sind und Wild West Domains gehört zu Godaddy oder andersrum. Das erklärte dann auch warum mein gewünschter Login schon vergeben war. Alle securepaynet.net (Wild West Domains) Seiten teilen sich die Loginnamen, bei den Kundennummern bin ich mir nicht sicher, evt,  gehen die nur mit den jeweiligen Reseller-Parametern. Die Preise variieren wild zwischen 7.50 und 10 USD je nach Reseller.

Eine Einschränkung gibt es bei Wild West Domains: Wenn man deren Nameserver verwenden möchte, kann man kostenlos nur 100 Einträge jeder Art vornehmen, will man mehr, dann darf man den kostenpflichten Premium-Server in Anspruch nehmen. 

Mydomain/Dotser/Registerapi.com

Nachdem der Versuch mit evilazrael6.net klappte, wollte ich evilazrael.net zu geekdomain umziehen.

Ok, Domain bei Mydomain entsperrt, damit ich sie übertragen kann, bei Geekdomains den Transfer gestartet, einen Transfercode bei Mydomain angefordert, der dann auch zügig kam und dann stand die Domain bei geekdomains auf Bestätigung vom "Losing registrar". Das war Samstag Nacht. Dann passierte erstmal nix. 12h später kam dann von Namesdirect/Mydomain/Dotser/Registerapi oder von wem auch immer die Mail dass jemand die Domain wegtransferieren möchte und das wenn ich nicht innerhalb von 72h auf den Link in der Mail klick dem Transfer stattgegeben wird. Ein Link "Ja, das ist korrekt" um den Prozess zu beschleunigen gab es nicht. Toll.. gegoogelt und rausgefunden, dass dieser Verein gerne Transfer-outs blockiert und aufhält. Schlechte Art seine Kundschaft bei der Stange zu halten.  Folge für mich: Alle Domains da weg, ob Wild West Domains da besser ist, weiss ich natürlich (noch) nicht. 

Okay, Sonntag 15:00 + 72 Stunden sind Mittwoch Nachmittag. Was ist mit Mittwoch Nachmittag passiert? Natürlich nix. Seit Sonntag kamen keine Benachrichtigungen mehr. Freitag, also nochmal 48h später, wurde die Domain dann übertragen. Fünf Tage warten dank Namesdirect (oder wie auch immer). Hass!

KK .DE: 10min, KK .net: 5 Tage. 

Fazit

IPv6-mässig läuft jetzt alles irgendwie mal. An der Sicherheit muss ich noch arbeiten, aber soweit bin ich im Buch noch nicht. Jaja, ich bin ein Internet-Gefährder. Stupide Ports sperren kann es ja auch nicht sein.

Domainmässig fällt mir auch ein Stein vom Herzen, die zwei wichtigsten Domains haben geklappt und sind jetzt über IPv4 und IPv6 erreichbar. Da man beim CNO-Transfer keine Registrierungszeit verliert, sondern quasi die bereits bezahlte Zeit beim alten Registrar beim neuen geschenkt kriegt seh ich auch keinen Grund da nicht proaktiv mit meinen Domains umzuziehen. 

Zu lernen gibt es noch eine Menge, zu allerst natürlich Sicherheit. Und dann wo programmiermässig die Unterschiede liegen. Mit einfach AF_INET6 nehmen dürfte es nicht getan sein. 

 

Nachtrag Netfirms

Netfirms hat innerhalb eines Tages das Geld zurücküberwiesen. Aber ein Registrar der nicht das tut, was er tun soll ist nicht sonderlich nützlich. Interessant ist auch, dass die zu den angegeben Preisen in Dtl nochmal 19% MwSt wollen und damit nicht mehr so billig sind. 

Rubrik: 

Wenn Windows unter der Last seiner Patches zusammenbricht

Gestern wollt ich auf der Arbeit unseren schändlich vernachlässigten Windows 2003 Small Business Sever updaten, der gefährlicherweise auch noch direkt am Internet hängt (ich hab´s nicht eingerichtet!). Kam nur leider immer eine Fehlermeldung

Die Integrität der Datei update.inf konnte nicht verifiziert werden. Stellen Sie sicher dass der der Kryptographiedienst auf den Cemputer ausgeführt wird.

Anleitungen im Netz gab´s zu hauf, das meiste war nur mehr oder weniger eine Kopie von "benenn das %systemroot%\system32\CatRoot2 um und versuch´s nochmal". Hat leider nicht geholfen. Microsoft kennt das Problem anscheinend auch und nennt direkt einen Haufen Ursachen und zehn(!) Möglichkeiten das Problem zu beheben. Hat nur leider alles nicht geholfen. In den Logs vom Cryptsvc hat er immer bemängelt, das er das Zertifikat einer oem0.cat nicht importieren konnte, nur blöd, das es die Datei gar nicht gab. Geholfen hat dann dieser Blog-Eintrag, der zwar auf einen MicroShit KB Eintrag mit der Ursache des Problems This problem occurs because the number of update packages reaches an architectural limitation in the Windows security database. hinweist, welcher aber keine (der Vorschlag da ist ein Scherz!) Lösung bietet. Die Lösung in dem Blog Eintrag ist richtig. Kryptographiedienste beenden, die genannten Dateien löschen, Kryptographiedienste starten. Glücklich sein. Könnte evt. auch unter Windows XP funktionieren. Ich find´s halt nur mal wieder toll, was Microsoft da gebastelt hat, anscheinend haben die nie mit einer größeren Anzahl von Patches (der Blog redet von einer "very large number (>100)") brauchen würden. Das Service Pack 2 hätte diesen Zähler zwar wieder runtergesetzt, aber irgendwie wurde das nicht über Automatische Updates installiert und irgendwann lief der Zähler dann über. Dumm gelaufen...

Probleme beim Systemupgrade

Am letzten Freitag hatte ich mir nach über 5 Jahren mal wieder neue Grundkomponenten (Board, CPU, Speicher, Grafikkarte) für meinen PC gekauft. Von den ausgebauten Komponenten sollten der Athlon XP 1800+ und 256MB Speicher in den Server im Flur gehen, und das Board, die Grafikkarte und die restlichen 512MB in den Rechner meiner Eltern. Naja, klappt halt natürlich nicht alles so, wie es sollte. Mit solchen Problemen hatte ich echt nicht gerechnet.

 

Stability, Reliability and Performance

Von Asus hatte ich mir das M2N4 SLI Board gekauft. Leider mit nVidia nforce4 Chipsatz, weil ich den zweiten P-ATA Kanal brauchte und ausser grottenschlechten VIA Chips keine aktuellen Boards mehr einen zweiten haben. Von ASUS bin ich auch nicht so der Fan, aber es war das günstigste mit den gewünschen Features. Beim Starten zeigt das Board während dem POST ein Bild an mit der Unterschrift Stability, Reliability and Performance. Manchmal hab ich besonders viel Zeit mir das Bild anzugucken, denn dann hat sich der Rechner beim POST aufgehangen und reagiert auf nix. Das passiert manchmal nach Resets und wenn CDs/DVDs in den Laufwerken sind (nein, die zeigen keine Leseaktivität mehr), aber so ganz hab ich das noch nicht raus. Vielleicht sollte ich mal versuchen ein Beta BIOS von Asus einzuspielen.

EPoX EP-8K3A+ Layout + VV Computer

Das Ding hab ich im Server. Eigentlich wollte ich an dem Wochenende nicht die CPU da austauschen, aber als ich was nachgucken wollte ist mir aufgefallen dass sich der CPU Lüfter nicht mehr. Der Rechner lief noch ohne Probleme, ok, die CPU war mit 69°C was heiss, aber den Athlon 700 hat´s nicht gestört, aber naja, gut ist das bestimmt nicht, also wollte ich schnell die CPU und den Lüfter austauschen. Tja, nur leider passte mein Lüfter nicht auf das Board, weil überall um die CPU Kondensatoren im Weg waren. Ok, es war nicht der kleinste Lüfter, aber allgemein sollte man als Boardhersteller schon an größere Lüfter denken. Zudem war mal wieder keine Wärmeleitpaste im Haus zu finden, also gerade schnell zu VV Computer (meine Lieblings-PC-Apotheke) gedüst und welche gekauft. Naja, 2,50€ für ein nicht wieder verschliessbares Päckchen Silikon-Paste, die sich schon teilweise abgesetzt hatte, find schon was heftig. Naja, mein Bruder hat dann den Ventilator von meinem Lüfter auf die Kühlrippen vom alten gebaut, und dann passte das Ding auch.

Infineon Speicher

Beim Prozessoraustausch im Server hab ich auch direkt einen 256MB Speicherriegel von Infineon mit eingebaut. Lief dann auch, doch beim typischen Linux Kernel Kompiliertest flog der GCC häufiger mit Segmentation Faults oder Internal Compiler Errors raus. Direkt mal die CPU-Temperatur überprüft, aber alles ok. Doch ein Testlauf mit Memtest86+ zeigte das Fehler im Speicher waren. Da vorher alles ok ist, hab ich mal ein anderes Modul eingebaut und der Speichertest lief ohne Probleme durch. In meinem alten Rechner gab´s aber auch keine Fehler. Anscheinend verträgt sich das Board oder die Einstellungen desselbigen nicht mit dem Infineon Speichers, obwohl die Spezifikationen passen. Ist aber nicht das erste mal, das ich Probleme mit Infineonspeicher habe und das obwohl Infineon immer als gut galt.

AMD/Ati X1950 Pro & Linux

Auch wenn einige Seiten im Internet behaupten, das die X1950 Reihe nicht unter Linux unterstützt werden, und auch in den offiziellen ATI Release Notes die Reihe nicht erwähnt wird, so läuft die Karte doch unter Linux. Allerdings bei Ubuntu Gutsy Gibbon nur wenn man im abgesicherten Modus startet und dann X11 von Hand startet. Bootet man normal, hängt sich der Rechner auf oder startet neu. Ich hab schon Logs der beiden Startarten durchgeguckt, aber nix gefunden, was auf das Problem hindeuten würde.

Wärme Entwicklung

Wenn ich jetzt mal die Wärmeentwicklung von dem neuen Rechner mit dem alten vergleiche, dann steht mir ein echt heißer Sommer bevor. Selbst auf dem Mainboardchip und dem Speicher sind Kühler drauf und man kann auf der Unterseite deutlich fühlen wo sich Mainboardchip, Speicher & CPU und Grafikkarte befinden. Die Wärmeentwicklung in dem Rechner ist so extrem, selbst CDs aus den Laufwerken fühlen sich unangenehm warm an. Im Leerlauf verbraucht der Rechner (nur der PC) laut Strommeßgerät ~115Watt im Leerlauf unter Windows und unter Last (3Dmark06) bis zu 210Watt.

A-Data Speicher

Für die Kiste habe ich A-Data Extreme DDR2 Speichermodule mit 800MHz und CL4 gekauft und vom BIOS konfigurieren lassen, auf der Packung stand aber, das die CL4 von Hand eingestellt werden müssen. CPU-Z ergab zwei mögliche Einstellungsmöglichkeiten, die schnellere bringt beim Test mit Memtest86+ ~100MB/s mehr Durchsatz (unter Windows mit Sandra/Everest nicht ganz soviel). Lief auch alles ok, nur bei Benchmarks und Spielen startete der Rechner nach einiger Zeit neu. Zuerst vermutete ich ein Wärme- oder Spannungsproblem, aber das war es nicht, nach dem Runterschalten auf die niedriger Timings lief der Rechner dann aber ohne Probleme. Anscheinend sind die angegebenen Werte nicht all zu zuverlässig.

Kyocera FS-680

Ich nenne einen Kyocera FS-680 Laserdrucker mein eigen. Für den gibt (oder gab) es mehrere Treiber zu Auswahl, neben einem einfachen Treiber auch einen erweiterten Treiber (KX - Reihe) der einige nette Features bot wie beispielsweise mehrere Seiten auf eine zu drucken. Das geht ansonsten nur, wenn die Applikation das unterstützt, oder wenn man extra Software wie FinePrint einsetzt. Leider ist der erweiterte Treiber von der Kyocera-Seite verschwunden, bei neueren Druckern ist dieser zwar noch zu finden, aber leider unterstützt die dort angebotene Version den FS-680 nicht mehr direkt. Über die amerikanische Kyocera Seite kann man sich allerdings noch einen passenden KX Treiber herunterladen.

AMD Athlon 64 X2 und Intel Core 2 Duo

Beides sind 64bit Prozessoren mit 2 Kernen. In meinem Rechner werkelt der Athlon 64 X2 5000+ mit 2,6GHz realem Takt, in dem von meinem Bruder der Intel mit 2,13GHz realem Takt. Von diesen Vergleichswerten wie 5000+ oder so halte ich nicht viel, aber ich bin davon ausgegangen, dass der Athlon mit seinen fast 500Mhz schneller sein sollte als der Intel. Als kleinen Anwendungsbenchmark hab ich den Benchmark vom freien Packmanager 7-zip genommen und naja, die Ergebnisse waren interessant. Der vom Takt her langsamere Intel steckt den AMD locker weg und packt leicht schneller, was ich ziemlich enttäuschend fand (als AMD Besitzer). Beim Entpacken war meiner mit 44MB/s 33% schneller als der Intel, wobei ich davon ausgehe, das meiner da schneller war, weil mein Speicher viel schneller ist als der von meinem Bruder. Trotzdem enttäuschend.

msvcr71.dll

Das Winamp Plugin von Silverex' X-Chat 2 Version ist gegen die DLL "msvcr71.dll" gelinkt, die aber leider nicht mehr mitgeliefert wird. Von einer anderen Installation oder von der vorherigen Installation die Datei zu nehmen brachte auch nix, der übliche Weg über regsvr32 die DLL zu registrieren brachte auch nix, da immer die Meldung

msvcr71.dll wurde geladen, aber der DLLRegisterServer-Eingangspunkt wurde nicht gefunden.

Diese Datei kann nicht registriert werden

Auch einfach ein kopieren ins Plugins-Verzeichnis half nicht. Programme wie Antivir bringen diese DLL aber mit, und benutzen die ohne Probleme von ihrem Verzeichnis aus. Programmtechnisch gehört diese DLL zu Visual C++ 7.1 Programm und ansich sollte MS auch ein Installationsprogramm für die Runtime DLLs anbieten, tun sie aber nicht, unterstützt wird nur die nächste Version (2005). Wie behebt man jetzt das Problem? (Lösung von hier) :

  1. DLL organisieren (beispielsweise von dll-files.com)
  2. DLL ins Windows\System32 Verzeichnis kopieren
  3. Regedit starten, in "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\SharedDLLs" einen Eintrag "C:\WINDOWS\System32\msvcr71.dll" anlegen. Der Typ muss DWord sein, und der Pfad muss dem Pfad auf dem Rechner angepasst sein und diesem Eintrag den Wert 2 geben. Fertig

DVD-RAMs funktionieren nicht mehr

Ich kann in meinem LG 4167B keine DVD-RAMs mehr laden, geschweige denn formatieren oder beschreiben. Nachdem einlegen spiel das Laufwerk verrückt und blockiert teilweise minutenlang die restlichen IDE Komponenten (wie die Festplatte), so dass das System absolut unbenutzbar ist. Wenn dann irgendwann die DVD-RAM als "unformatiert" angezeigt wird (was sie nicht war), dann kann man nochmal ein paar Minuten mit einem blockierten Rechner warten, bis das DVD-Formatierungstool gestartet ist, dann noch ein paar min, wenn der angeblich das Medium formatiert, bis das Programm sich dann aufhängt und das DVD-Laufwerk Ruhe gibt. Das normale (nicht-schreibfähige DVD-Laufwerk) kann die DVD-Rams ohne Probleme einlesen. Durch das Deinstallieren des nForce4 IDE Treibers lassen sich die Zeiten, in denen der gesamte Rechner blockiert, auf ein paar Sekunden reduzieren, das DVD-Laufwerk versucht aber immer noch verzweifelt das Medium einzulesen. Darauf hin hab ich mal Windows neuinstalliert (aber vorher mit Linux ein Partitionsimage erstellt!) und direkt als erstes den DVD-RAM Treiber installiert. Gleiches Problem, also liegt es nicht an irgendwelchen anderen Treibern oder Programmen. Es muss also an den anderen Systemkomponenten liegen (ich vermute ja stark das Board *g*).

Mainboard pfeift

Beim Zurückspielen des Images vom Server pfeifte die ganze Zeit über das Mainboard. Bei einem Abbruch hörte das Pfeifen auch direkt auf. Eine kurze Googlesuche förderte einige Overclocker Threads in diversen Foren zutage, die auch alle das Problem haben. Nur ich hab meine Komponenten nicht übertaktet. Es muss wohl ein (internet-)bekanntes nForce Problem sein. Toll, werd ich wohl mit leben müßen. Hab ich schon erwähnt, das ich nVidia eigentlich verabscheue? Ich bin ja mal gespannt, was mir noch alles mit der neuen Hardware passiert. Hätte ich das vorher gewußt, dann hätte ich mir das Upgrade wohl eher erspart.