AMD 50th Anniversary Gifts

So, AMD is celebrating its 50th anniversary with some promo gifts when buying certain AMD products. You can get 2 free games and a free t-shirt. Here are the processes: 
T-Shirt

  1. Buy a AMD Ryzen 7 2700X 50th Anniversary Edition
  2. In the Ryzen 7 2700X CPU package you find a small card with a code. 
  3. You can redeem this directly on the amdrewards.com page

The Gamebundle

  1. AMD Ryzen 7 2700X 50th Anniversary Edition
  2. Request a Voucher from the shop
  3. Go to amdrewards.com and create an account
  4. Receive the confirmation mail and activate your account
  5. Redeem the voucher
  6. Download, install and run the "AMD Product Verification Tool" (no idea if they have a Linux version)
  7. You get three "credits" and put the 3 games @ 1 credit each in your basket, confirm order
  8. Get an Ubisoft's Usuck activate link for "The divison 2"
  9. Get two codes for Epic's "Exclusives suck" Shop
Rubrik: 

VirtualBox: !!Assertion Failed!!? Try disabling SME!

After upgrading from an old FX-8350 to a new ThreadRipper VirtualBox was not able to start any VM in Linux. The error  shown in VM was something like "NS_ERROR_FAILURE (0x80004005)"

And in the VM logs were these entries: 

!!Assertion Failed!!
Expression: pVM->pVMR0 == CreateVMReq.pVMR0
Location  : /home/vbox/tinderbox/6.0-lnx64-rel/src/VBox/VMM/VMMR3/VM.cpp(591) int vmR3CreateU(UVM*, uint32_t, int (*)(UVM*, VM*, void*), void*)
Stack     :
00007f8970304133 VBoxRT.so + 0x1f1133
For me this was solved by disabling AMDs Secure Memory Encryption (SME) .You can do this in the BIOS/UEFI Setup, via the linux boot parameter mem_encrypt=off or by disabling this during in your next self-compiled kernel. 
 
This was solved by trying to work around a kernel/firmware/AMD bug which caused errors when trimming/discarding from a NVME with an activated IOMMU. After setting the iommu to passthrough discarding worked, but the Broadcom/LSI/Avago RAID controllers  and the Radeon driver failed to start: 
mpt3sas 0000:09:00.0: SME is active, device will require DMA bounce buffers
mpt2sas_cm0: reply_post_free pool: dma_pool_alloc failed
mpt2sas_cm0: failure at drivers/scsi/mpt3sas/mpt3sas_scsih.c:10506/_scsih_probe()!
radeon 0000:07:00.0: SME is active, device will require DMA bounce buffers
radeon 0000:07:00.0: SME is active, device will require DMA bounce buffers
software IO TLB: SME is active and system is using DMA bounce buffers
[drm:r600_ring_test [radeon]] *ERROR* radeon: ring 0 test failed (scratch(0x8504)=0xCAFEDEAD)
radeon 0000:07:00.0: disabling GPU acceleration
And after disabling SME VirtualBox also worked..
 
Given my fun with my Lenovo notebook last year and the unblogged fun I have/had with my successor  Dell notebook, it seems that the AMD IOMMU is quite a PITA. 

Dell Latitude 14 5495 & Linux (Ubuntu 18.04)

Instructions to boot Linux on the AMD Mobile Ryzen based Dell Latitude 14 5495:

  1. Connect a bootable Linux USB Device (e.g. Optical Drive, Stick, HDD, etc..)
  2. Boot
  3. Rejoice, Linux will run fine

Okay, it was not so easy. I had trouble with getting the UEFI  to boot from my USB device (the IODD). The UEFI just ignored the device and booted into Win10 from the internal SATA SSD, even when the SSD and the Win bootloader were both disabled in the boot manager. In the end I added manually the EFI bootloader from the Live-CD to the bootmanager by choosing "Add boot option" (or so) and then navigating to the *.efi boot loader on the device. Then I was able to boot via the boot manager. Afterwards I removed the boot entry. Might be an issue with the IODD.

 

Update 2018-10-07

Okay, there are more issues:

Boot Medium not found after Linux

This is rather weird, when (re-boot) after using the installed Ubuntu 18.04, the UEFI/BIOS cannot find the boot medium and I have to enter the UEFI setup. Without changing anything, on the next boot, everything is okay again, and the notebook will boot the default UEFI boot entry (which is WIndows). I have no clue what is causing this. 

PCIe Power Management Log Entry

Seems that the PCIe Power Management does not only cause issues with audio output, NVMes do not like it, too: 

Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.718618] pcieport 0000:00:01.5: AER: Multiple Corrected error received: id=0008
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720690] pcieport 0000:00:01.5: PCIe Bus Error: severity=Corrected, type=Data Link Layer, id=000d(Transmitter ID)
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720698] pcieport 0000:00:01.5:   device [1022:15d3] error status/mask=00001100/00006000
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720705] pcieport 0000:00:01.5:    [ 8] RELAY_NUM Rollover    
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720707] pcieport 0000:00:01.5:    [12] Replay Timer Timeout  
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720716] nvme 0000:04:00.0: PCIe Bus Error: severity=Corrected, type=Data Link Layer, id=0400(Transmitter ID)
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720718] nvme 0000:04:00.0:   device [126f:2262] error status/mask=00001000/0000e000
Oct  7 00:51:34 notebook kernel: [  411.720720] nvme 0000:04:00.0:    [12] Replay Timer Timeout  
 
Solution is easy, just add pcie_aspm=off to the kernel boot parameters. Source: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/PCIe_Bus_Error_Status_00001100_beheben 
 
Not sure if that is an issue with the NVMe I installed. I replaced the original Intel SATA M.2 with a NVMe ADATA XPG Gammix S11.

Touchpad scrolling does not always work

Haven't found a real solution for this yet. Sometimes scrolling with two fingers on the touchpad does not work. After a reboot it may (or may not) work again.  

Update 2018-12-06

The list grows longer and I renamed this article as booting is no problem, but there are still other issues. 

 

Okay, I tried to do a backup of my windows partition from my installed Ubuntu and a few seconds after pushing over 100MB/s through netcat, the transfer stalled. More precisely, the network connection was dead. Device was up, but nothing went through. In the kernel log I found the entries below. This was reproducible, it also happed in clonezilla, which I tried before and thought the failing connection was a clonezilla issue. Solution or workaround is iommu=soft which was also recommended as alternative workaround for the Lenovo E485 issue. Why can't things just work??? 

Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778572] ------------[ cut here ]------------
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778604] NETDEV WATCHDOG: enp2s0 (tg3): transmit queue 0 timed out
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778631] WARNING: CPU: 5 PID: 0 at /build/linux-Y38gIP/linux-4.15.0/net/sched/sch_generic.c:323 dev_watchdog+0x221/0x230
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778632] Modules linked in: ccm rfcomm arc4 cmac bnep nls_iso8859_1 snd_hda_codec_realtek dell_laptop joydev snd_hda_codec_hdmi snd_hda_codec_generic snd_hda_intel snd_hda_codec snd_hda_core snd_hwdep snd_pcm ath10k_pci snd_seq_midi
 ath10k_core snd_seq_midi_event edac_mce_amd snd_rawmidi btusb ath dell_wmi kvm_amd mac80211 kvm dell_smbios snd_seq irqbypass input_leds hid_multitouch btrtl dcdbas btbcm wmi_bmof sparse_keymap serio_raw btintel dell_wmi_descriptor bluetooth snd_seq_device k10temp snd_t
imer ecdh_generic snd cfg80211 soundcore rtsx_pci_ms memstick shpchp ucsi_acpi typec_ucsi typec dell_rbtn dell_smo8800 mac_hid sch_fq_codel parport_pc ppdev lp parport ip_tables x_tables autofs4 xfs libcrc32c algif_skcipher af_alg dm_crypt amdkfd rtsx_pci_sdmmc amd_iommu
_v2 crct10dif_pclmul crc32_pclmul
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778705]  ghash_clmulni_intel pcbc amdgpu aesni_intel chash aes_x86_64 i2c_algo_bit crypto_simd ttm glue_helper cryptd drm_kms_helper ahci syscopyarea sysfillrect libahci psmouse sysimgblt fb_sys_fops tg3 drm nvme ptp i2c_piix4 nvme_core rtsx_pci pps_core wmi video i2c_hid hid
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778735] CPU: 5 PID: 0 Comm: swapper/5 Tainted: G        W        4.15.0-42-generic #45-Ubuntu
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778737] Hardware name: Dell Inc. Latitude 5495/09H2MJ, BIOS 1.2.3 06/20/2018
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778740] RIP: 0010:dev_watchdog+0x221/0x230
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778742] RSP: 0018:ffff88719f743e58 EFLAGS: 00010286
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778745] RAX: 0000000000000000 RBX: 0000000000000000 RCX: 0000000000000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778746] RDX: 0000000000040400 RSI: 00000000000000f6 RDI: 0000000000000300
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778748] RBP: ffff88719f743e88 R08: 0000000000000001 R09: 0000000000000458
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778749] R10: ffff88719f743ee0 R11: 0000000000000000 R12: 0000000000000005
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778751] R13: ffff88719d0cc000 R14: ffff88719d0cc478 R15: ffff88719d0c1580
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778753] FS:  0000000000000000(0000) GS:ffff88719f740000(0000) knlGS:0000000000000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778755] CS:  0010 DS: 0000 ES: 0000 CR0: 0000000080050033
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778756] CR2: 00005556bcadd018 CR3: 000000041952c000 CR4: 00000000003406e0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778758] Call Trace:
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778761]  <IRQ>
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778767]  ? dev_deactivate_queue.constprop.33+0x60/0x60
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778773]  call_timer_fn+0x30/0x130
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778775]  run_timer_softirq+0x3fb/0x450
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778779]  ? ktime_get+0x43/0xa0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778783]  ? lapic_next_event+0x20/0x30
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778787]  __do_softirq+0xe4/0x2bb
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778792]  irq_exit+0xb8/0xc0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778794]  smp_apic_timer_interrupt+0x79/0x130
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778797]  apic_timer_interrupt+0x84/0x90
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778798]  </IRQ>
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778804] RIP: 0010:cpuidle_enter_state+0xa7/0x2f0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778805] RSP: 0018:ffff95c50196be68 EFLAGS: 00000246 ORIG_RAX: ffffffffffffff11
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778808] RAX: ffff88719f762880 RBX: 00000025e65b82c5 RCX: 000000000000001f
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778809] RDX: 00000025e65b82c5 RSI: fffffff86bc6ac80 RDI: 0000000000000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778810] RBP: ffff95c50196bea8 R08: 00000000000b5a00 R09: 00000000000f13ac
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778812] R10: ffff95c50196be38 R11: 00000000000b3abe R12: ffff88719cdf5800
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778813] R13: 0000000000000002 R14: ffffffffb17806f8 R15: 0000000000000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778817]  ? cpuidle_enter_state+0x97/0x2f0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778820]  cpuidle_enter+0x17/0x20
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778824]  call_cpuidle+0x23/0x40
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778827]  do_idle+0x18c/0x1f0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778829]  cpu_startup_entry+0x73/0x80
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778832]  start_secondary+0x1ab/0x200
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778836]  secondary_startup_64+0xa5/0xb0
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778838] Code: 38 00 49 63 4e e8 eb 92 4c 89 ef c6 05 b9 d7 d8 00 01 e8 83 35 fd ff 89 d9 48 89 c2 4c 89 ee 48 c7 c7 f8 98 39 b1 e8 df 95 80 ff <0f> 0b eb c0 90 66 2e 0f 1f 84 00 00 00 00 00 0f 1f 44 00 00 55 
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778880] ---[ end trace 6b2996ceccee82db ]---
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  162.778887] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: transmit timed out, resetting
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372272] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000000: 0x168714e4, 0x20100406, 0x02000010, 0x00000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372285] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000010: 0xe022000c, 0x00000000, 0xe021000c, 0x00000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372291] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000020: 0xe020000c, 0x00000000, 0x00000000, 0x08141028
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372297] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000030: 0x00000000, 0x00000048, 0x00000000, 0x000001ff
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372302] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000040: 0x00000000, 0xea000000, 0xc8035001, 0x16002008
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372308] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000050: 0x00005803, 0x00000000, 0x0086a005, 0x00000000
Dec  3 23:27:00 notebook kernel: [  165.372313] tg3 0000:02:00.0 enp2s0: 0x00000060: 0x00000000, 0x00000000, 0xf1000298, 0x01f802d1
[... 1000s of lines...]

Also in the news: VIDEO_TDR_FAILURE BSODs in Windows while browsing the internet with a chromium based browser.. Given enough time all devices become terrible.. 

 

AMD RyZen & Windows 7 works

I managed to upgrade my existing 6 years Windows 7 installation to Ryzen. Hardware is ASUS Prime X370-Pro with a Ryzen 1800X. Just for a few tipps for people which do not like Windows 10 and want to live 2 more years with win7.

- Deinstall old AMD software beforehand. Windows kept on crashing during any normal startup. After a lot of safe mode boots it turned out to be the aoddriver service which belongs to the old AMD Overdrive. Looks like this software does not like Ryzen. I also removed the AMD DualCore optimizer.
- Having a PS/2 keyboard and mouse is also helpful as you will most like lose all USB controllers until you can install the drivers. Installing the drivers before the upgrade did not work. Having a PCIe USB controller with installed drivers may also be a working workaround
- Having a SATA DVD drives may also be handy: https://forums.anandtech.com/threads/ryzen-strictly-technical.2500572/pa...
- Have copied all drivers that come with the new mainboard can be also helpful when you are able to boot into system.
- When using TrueCrypt, removing the full system encryption makes any repair attempt easier as you can access your data.
- Create an disk image of your OS disk, just in case you get stuck and want to revert to your old hardware.

- The latest bios version 0504 seems to be not very stable. Sometimes the system won't boot or will hang and sometime it takes several seconds to get to the splash screen. Sometimes everything is fine.
- The first day I spent getting anything to work. Linux would hang during startup, windows would hang very early, even the installation DVD could not boot. Even memtest86 just resetted the machine. Turned out that one of the two DDR4 modules was bad. This is my first DDR4 hardware so I had nothing to crosstest.
- I undid the truecrypt encryption in a second PC went I was stuck. This put me probably in some UEFI/Legacy problem rooted in the history of the system. Win7 was installed in UEFI mode, then converted to Legacy Boot for Truecrypt. Now with truecrypt removed I get one or two messages from the Win7 bootloader. Stop code 225. Fortunately it lets me continue.

Rubrik: 

AMD Scheissfinity: 40 Watt für 2. Monitor an Radeon 6950

40 Watt kostet es die Radeon 6950 einen erweiterten Desktop über 2 Monitore anzeigen zu lassen. Also 40W mehr als wenn nur ein Monitor angeschlossen wäre. Ich hab's gerade nachgemessen.

Wie kommt das?

Och, das ist eigentlich ganz einfach, die AMD Radeons haben 3 Power Level in denen die unterschiedliche Taktfrequenzen fahren und auch unterschiedlich Strom verbrauchen. Bei meiner HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo sind das 250Mhz (Power Level 0), 450Mhz und 840Mhz. Meine lief immer, wenn sie nicht unter Last war, auf Power Level 1, also mit den 450Mhz und wollte einfach nicht herunterschalten. Mein System verbrät dann 125 Watt idle. Hab viel ausprobiert, aber hab die Karte nie in den Power Level 0 bekommen. Des Rätsels Lösung ist dass die Radeons ab zwei Monitoren immer in Power Level 1 laufen und nicht mehr runterschalten.

So, jetzt hab ich mal dran gedacht und mein Strommessgerät angeschlossen und einfach mal den zweiten Monitor deaktiviert und nachgeguckt: 85 Watt und 250Mhz. Übrigens ist die GPU in dem Modus zu 0% ausgelastet. Wäre dann schon interessant wieso die Karte für einen zweiten Monitor dann den höheren Takt braucht. 40W sind so ungefähr eine Kilowattstunde am Tag. Das kann also ordentlich ins Geld gehen.

Und weiterhin in den Nachrichten: Was verbrauchen ein Adaptec 29160 SCSI-Controller und ein DLT7000 Bandlaufwerk im Idle-Zustand?

Ich hätte so bis 10Watt geschätzt, es sind aber 25W! Also 220kwh/a bzw. ~40-50€ im Jahr. Idle, während also nix läuft. Deswegen war die Stahlplatte auf der Unterseite des DLTs auch so warm das ich lieber mal einen Lüfter drunter gesetzt hatte. Ist jetzt durch einen SD Card Reader ersetzt, Backups sind jetzt auch viel schneller.

Rubrik: 

Intel Atom D2700: Intel, Fuck You!

Short English Info


Memory Errors

If you have memory errors, try updating the BIOS before buying other memory modules. With BIOS Version 0067 (MUCDT10N.86A.0067.2011.1227.1232) memtest86+ started to find memory errors after ~10min distributed over the whole module, after upgrade to BIOS Version 0071 (MUCDT10N.86A.0071.2012.0612.1459) these errors were gone.

Linux Graphics Drivers

Forget it. Currently you have to use unaccelerated VESA FB with a maximum resolution of 1024x768. There is a binary only driver for Meego (probably x64-only) and i would not recommend to use it under Ubuntu or any other Distribtion. Officially a Intel GMA 3650 graphics chip, inofficially it is a PowerVR SGX545 and has nothing in common with the other Intel GMA chips making it incompatible. Yes, Intel screwed you.

Deutsch

Intel, Fuck You! Torvalds sprach zwar von nVidia, aber auf Intel passt das auch obwohl Intel früher für seine guten Linux GMA Treiber bekannt war.

Ich wollte einen lüfterlosen PC mit Linux für meine Eltern zusammenstellen und hatte mir dazu ein Intel ITX-Board mit Atom D2700 gekauft. Das ist ein Intel Dual Core Atom mit 2,13Ghz. Der sollte genug Power zum Surfen und Office haben. 4GB Speicher und SSD rein und gut.

Speicher

Letzte Nacht hab ich versucht Ubuntu zu installieren. Aber der Installer ist immer wieder mit Lese und Prozessfehler ausgestiegen. Ich hab mehrere Images ausprobiert, nix hat geholfen. Ich hatte schon mein iodd Virtual CDROM in Verdacht, aber das war ok. Dann hab ich mal einen Speichertest gemacht, und nach 10min kamen Fehler über den ganzen Riegel verteilt. Vielleicht war der PNY Speicher dann doch etwas zu billig.
Heute dann direkt Speicher von Kingston geholt, der wird ja wohl ordentlich sein. Naja, der zeigte nach ~10min auch wieder Fehler über den ganzen Riegel verteilt. Scheisse, wird dann wohl doch das Board sein. Verzweifelt hab ich dann mal ein BIOS Update gemacht. Von der Version 0067 (MUCDT10N.86A.0067.2011.1227.1232) auf die aktuelle 0071 (MUCDT10N.86A.0071.2012.0612.1459). Die Hoffnung stirbt ja zuletzt.
Jetzt zeigten beide Riegel keine Fehler mehr. Memtest lief bei beiden sauber durch.
Übrigens fordert Intel bei dem Mainboard dass der Speicher 85°C aushalten muss. Auf diese Werte habe ich ihn nicht bekommen, aber die 55°C, die der im Betrieb hatte, waren schon nicht sehr angenehm.

Grafik

Ubuntu hat jetzt direkt auf Anhieb sauber installiert, sogar schneller als ich bei einer Atom Krücke erwartet hätte. Erster Test: Ein Youtube 720p Video. Es war ein bisschen hakelig, nur der VSync klappte nicht mehr und das Tearing war mehr als unangenehm, also von Beschleunigung nix zu spüren. Und die Auflösung konnte nur bis 1024x768 hochgesetzt werden.
Die Xorg.0.log liefert dann auch die Erklärung. Ein Intel Treiber wird zwar gefunden und der Monitor korrekt mit 1366x768 erkannt, nur leider wird der VESA FB Treiber benutzt. Also das was Grafikkarten bis vor 15 Jahren gemacht haben. Unbeschleunigt, limitiert auf 1024x768. Der Intel Treiber kann nämlich nicht mit dem GMA 3650 auf dem Board umgehen.
Der Intel GMA 3650 ist auch kein Intel, es ist ein PowerVR SGX545 der absolut gar nix mit den anderen Intel GMA Chips gemein hat, und auch treibermässig inkompatibel ist. Den letzten Versuch auf der PC-Platform hat PowerVR im Jahre 2001 mit der ST Kyro II vergeigt. Den Schrott hatte ich damals nach einer Woche wieder verkauft. Und PowerVR arbeitet auch nicht mit Linux zusammen. Es gibt wohl einen Binary-only Treiber für Meego (wohl nur 64bit) und nur Lebensmüde würden versuchen diesen mit anderen Distributionen zu benutzen.
Treiber gibt es für den Scheiss übrigens anscheinend nur für Windows 7 32bit, kein 64bit, kein XP. Linux wird offiziell gar nicht unterstützt. Tja, Intel, das habt ihr echt geil vergeigt.

CPU

Machen wir mal weiter. Okay, der Atom D2700 hat eh nur eine TDP von 10Watt, da hat sich Intel wohl gedacht, da braucht man keine Stromsparfunktionen und hat eben mal kein SpeedStep eingebaut. Zumindestens unter Linux kennt das Ding nur eine Frequenz: Vollgas. Wär bei 10Watt ja nur halb so schlimm, aber das Ding wird leider auch warm und der Speicher wäre über gelegentliche Pausen bestimmt auch glücklich, unter dem RAM-Slot sind 3 Löcher im Board, vermutlich für Belüftung.

Pfeifen

In einem Mini-ITX-Gehäuse ist es schwer die Quelle festzustellen, aber entweder das Board oder der interne Niederspannungs-Trafo pfeift ziemlich unangenehm mit einem hochfrequenten Ton. Der PC war eigentlich für meine Eltern gedacht, aber wenn der ihnen nicht gefallen hätte, dann hätte ich ihn als nächtlichen MP3-Player benutzt. Die würden die Ton vermutlich nicht mehr hören, aber ich hör ihn leider und nachts wär mir das doch zu nervig.

Fazit

Und der nächste Fehlkauf. Momentan hab ich echt kein Glück mit Hardware. Hier hätte ich mich ja vorher informieren können, aber die meisten "Presse"-Tests werden immer nur auf Windows gemacht und von Intel erwartet man eigentlich das sie Linux unterstützen.
Ich war immer AMD-Käufer (und Cyrix, damals...), bis auf mein 7 Jahre altes Notebook (mit der gut unterstützten GMA 915) und die zwei Billig-Netbooks hab ich nie Intel gekauft. Ich glaub ich bleib dabei und hab mir jetzt ein AMD E-350 Board mit CPU bestellt. Das hat zwar eine TDP von 18 Watt und nur 2x1,6Ghz statt 2x2,13Ghz, aber wird wenigstens läuft das Ding nachweislich mit Linux und sogar mir Beschleunigung. Nächste Woche weiss ich mehr.


Nachtrag 24.06.2012

Für Cedarview/trail netbooks gibt's auch ein spezielles MeeGo Image für ia32. Leider ist das Image kaputt und passt auch nicht zu den Angaben in der  Prüfsummen-Datei.

Quelle http://repo.meego.com/MeeGo/updates/1.2.0/images/meego-netbook-ia32-ceda...


Nachtrag 14.07.2012

Bei Heise gibt es auche einen recht vernichtenden Artikel zum Intel D2700: "Intels Atom-Unfall".

 

Rubrik: 

AMD: Der beschissenste Treiber II

Ich könnte gerade wieder ausrasten. Ich hab mir für meinen Linux PC eine AMD Radeon 5450 gekauft. Die schwächste Radeon überhaupt, aber dafür ist sie passiv gekühlt. Ich wollte mal fühlen wie warm sie denn wird und hab mir ernsthaft die Finger verbrannt. Klar, der Wärmesensor sagt ja auch 72°C. Laut diversen Benchmark-Seiten ist das die Temperatur unter Volllast. Und warum läuft die Karte die ganze Zeit unter Volllast? Weil der Open-Source Radeon Treiber lieber nicht mit den Stromsparmodi rumspielt und lieber auf Volllast läuft. Oh, laut Phoronix kann man per Einstellung dem Treiber erlauben Stromsparmodi zu benutzen, aber:

This option also only works in single-display configurations.

Tja, der Treiber kann das mehr schlecht als recht und ab dem zweiten angeschlossenen Monitor kann er es überhaupt nicht mehr.. Toll. Also mit Linux schont man die Umwelt bestimmt nichtt ;) 
Also wollte ich mal den wieder den proprietären Treiber von AMD ausprobieren, das lief beim letzten Mal ja nicht ganz so gut.  Okay, erstmal schlug die Treiberinstallation "fehl". Naja, nciht wirklich, den Treiber hat Ubuntu mit seinem Tool für propietäre Treiber installiert, aber trotzdem einen Fehler gemeldet. Blöd, dass das berühmt-berüchtigte AMD Control Center nicht läuft. Es läuft schon, aber passiert nix. Wenn man es mal im Terminal startet, dann sieht man auch warum, es beendet sich mti einem "Speicherzugriffsfehler" aka Segmentation Fault aka Segfault. Echt geil. Wenn man mal ein strace macht, dann hilft einem das auch nicht weiter. Er checkt zuletzt die /etc/passwd und stirbt dann einfach. Ok, gegoogelt und das Ergebnis kann einem echt die Tränen in die Augen treiben. Die ältesten Meldungen sind von 2007 und nein, es wurde nie behoben und nein, es gibt keine einfache oder zumindest allgemeingültige Lösung aber zig Ansätze die dem einen oder anderen mal geholfen haben. Ja. das ist doch Qualitätssoftware. Und möchte man 2012 noch eine xorg.conf von Hand schreiben? Ich glaube nicht. 
Möchte man Linux/Unix überhaupt auf dem Desktop haben? Mittlerweile tendiere ich echt zu nein. Vielleicht wenn man zu Treiber/Hardware-Minimalismus neigt und man mit einem VGA-VESA-Framebuffer für X11 zufrieden ist, dann vielleicht ja. Ansonsten Windows bitte. Vielleicht sollte sich Microsoft einen neuen Slogan zulegen "It works!".
Oh, und es ist ncihts AMD-spezifisches. Mein Dienst-Notebook hat eine nVidia-Grafikkarte und Linux war vorinstalliert und es ist dort keinesfalls besser, nur habe ich auf der Arbeit nciht die Zeit mich hier auszukotzen. 

Rubrik: 

RAMDAC reloaded.. AMDs Scheissfinity

So, ich hab jetzt eine neue AMD Radeon mit 1x DVI-D, 1x DVI-I, 1x HDMI und 2x Mini-Display Port Buchsen. Anschliessen möchte ich 2 TFTs und 1 Beamer, alles per DVI. Ich kann aber nur zwei gleichzeitig aktivieren. Mit dem HDMI Adapter hatte ich letzte Woche schon Probleme die 2 Monitore zu aktivieren. Den DVI-I wollte ich freihalten,weil ich dachte dass der Beamer nur Analog frisst (er nimmt aber doch DVI-D wie ich weiss), also hatte ich einen Monitor am DVI-D und einen per DVI/HDMI-Adapter am HDMI Port. Ich konnte aber immer nur einen aktivieren. Desktop Clone oder Extend ging nicht, der andere ging immer schwarz. Hatte vermutet dass es was mit HDCP zu tun haben könnte und hab mir einen MiniDP/DVI-Adapter bestellt und gehofft das es damit klappen könnte. Das wollte gerade auch erst nicht aber dann half ein Reboot. Ok, Beamer noch angeschlossen und der wurde dann auch direkt erkannt, aber liess sich nicht aktivieren, es kam immer die Meldung, das ein anderes Gerät deaktiviert werden müsste. Wieso? Wieso gehen nur 2 Displays, wenn AMD mit Eyefinity doch beliebig viele verspricht? 
Bisschen gegoogelt und dann einen Eintrag in einem Forum gefunden:

Die Radeons haben alle nur 2 Taktgeneratoren drauf. bei DVI und HDMI Monitoren benötigt jeder Monitor einen eigenen Taktgenerator.

Ja, das muss einen doch an die guten alten RAMDACs erinnern. Die haben die Grafikkartensignale in analoge VGA-Signale umgesetzt, bevor die dann an den Monitor geschickt wurden. Die wurden dann nachdem sich digitale Anschlüsse durchgesetzt haben auf den Grafikkarten eingespart und aus DVI-I wurde DVI-D. Man kann also keine VGA-Geräte mehr anschliessen.
Jetzt spart man sich diese Taktgeneratoren ein, ok, es ist was komfortabler, weil man bequem vom Desktop aus umschalten kann und nicht umstecken muss, aber schön ist das trotzdem nicht. Vor allem habe ich nix in dieser Minimal-Online-Doku gefunden und auch in den Meldungen von diesem  AMD Vision Engine Control Center lässt sich nichts herauslesen. Ausserdem wirkt die Software zwar aufgeräumt, aber irgendwie auch aufgeblasen.. ich will mein CCC wieder :( 

Rubrik: 

Der beschissenste Treiber: ATI fglrx

Auf meinem zweiten Computer läuft Ubuntu 10.04 64bit. Ok, das 64bit war für die 2GB Machine ein kleiner Fehler. Nach einem kleinem Problem mit dem Mauscursor habe ich mich für den proprietären fglrx Treiber von ATI entschieden. Und was soll ich großartig sagen? Der ist einfach nur beschissen. Nach dem Starten braucht die Kiste mit den üblichen Programm <1GB RAM. Nach 2 Tagen hing der schon dauernd mit 800MB im Swap. Ich hab gerade mal das System neugestartet und er fing im Leerlauf schon an 1MB/s zu fressen. Ohne das ich an der Maus gerüttelt hätte oder so. Hab mal gegooglet und diesen Forumseintrag gefunden:

For ati fglrx driver, run glxinfo in terminal and leaked memory will be fixed. But you have to run this command from time to time.

Eigentlich unglaublich.... aber gerade mal ausprobieren kann ja nicht schaden:

$ free -m && glxinfo > /dev/null && free -m
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1754       1739         15          0         25        289
-/+ buffers/cache:       1424        329
Swap:         8191          9       8182
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1754       1615        139          0         25        286
-/+ buffers/cache:       1304        450
Swap:         8191          9       8182

124MB zurück bekommen durch eben mal die OpenGL-Fähigkeiten abfragen. Das ist doch absolut hirnrissig. Entweder sind die bei ATI/AMD totale Flachpfeifen oder irgendwo in diesem komplexen X11/Xorg//DRM/DRI/Compiz/etc Monster ist total der Wurm drin. Oder in Ubuntu.. Klar, es wäre einfach das ding als Endlosschleife mit nem Sleep auszuführen. Aber irgendwie möchte ich so einen Hirnriss nicht. Wer weiss was für Macken der noch hat... also zurück zum Open Source Treiber mit seinen Macken.. 1. Nachtrag Wow.. 150MB geleakt in < 5Min..

             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1754       1723         31          0          8        267
-/+ buffers/cache:       1447        307
Swap:         8191         13       8178
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1754       1571        183          0          8        267
-/+ buffers/cache:       1295        459
Swap:         8191         13       8178

2. Nachtrag Ubuntu beschreibt den Treiber übrigens so:

Getestet von den Ubuntu-Entwicklern Beschleunigter Grafiktreiber für ATI-Karten. Dieser Treiber wird zum vollen Ausschöpfen des 3D-Potentials von einigen ATI-Grafikkarten benötigt und stellt auch 2D-Beschleunigung auf neueren Grafikkarten bereit.

Sollte wohl heissen "zum vollen Ausschöpfen ihrer Systemressourcen".

Die CPU Strom sparen lassen - 2. Versuch

Athlon 64 X2 Prozessoren haben die Stromspartechnologie Cool'n'Quiet eingebaut, die automatisch dynamisch den CPU-Takt, die CPU-Spannung und damit auch den Stromverbrauch reduziert. Nebenbei entsteht dadurch auch weniger Wärme. Möchte man das einsetzen, muss das BIOS mitspielen und man muss einen Treiber für die AMD CPUs installieren und unter XP/Vista einen anderes Energieprofil auswählen.

stabile & instabile Speichertimings

Sollte man denken. Ich konnte auf meinem Rechner auch ein anderes Energieprofil auswählen, doch spätestens beim zurücksetzen hing sich der Rechner auf. Hatte zuerst wieder mein Mainboard (Asus M2N4-SLI) unter Verdacht. Nun scheint es doch nicht verantwortlich zu sein. Zumindestens nicht alleine. Nach einem BIOS Update auf eine Beta-Version trat keine Besserung ein :( Aus irgendeinem Grund hatte ich die Eingebung mal was an den Speichertimings zu machen, weil beim Runtertakten auch immer der DRAM Takt mit runtergesetzt wurde, und vielleicht das Probleme macht. Auf dem Bild sieht man die möglichen Timings und der langsamere funktioniert. Leistungseinbussen sind marginal, aber dafür kann ich jetzt Cool'n'Quiet benutzen :) Vielleicht sind die (selbst) angegebenen Timings der A-Data Extrememory DDR2-6400 Module doch recht knapp bemessen. Dann haben wollten wir das beim Bruder mit seinem Core 2 Quad ausprobieren. Aber irgendwie hat nix geholfen. Weder unter XP noch Vista wollte sich was am Takt ändern. Treiber gibt´s auch nicht. Naja, nach mehreren Stunden suchen fand sich dann ein Forumsthread in dem stand dass der SpeedStep-Support ab der BIOS-Version 1.10 entfernt wurde, weil der PT880 von VIA wohl damit Probleme hat. Was für ein Schrott... Also kein SpeedStep für meinen Bruder. Mein Rechner läuft jetzt aber stabil auf "Maximale Energieeinsparung". Der extern gemessene Stromverbrauch (nur PC) hat sich im Leerlauf dadurch von ~100Watt auf ~85Watt reduziert. Also so die Einsparung war das jetzt nicht, aber immerhin! Die meiste Zeit läuft der Rechner ja eh fast im Leerlauf. Nur selten braucht man die volle Leistung.

Pages