Ich hasse LG Handys...

Gestern abend kam eine MMS, ich hab diese nach dem Angucken nicht geschlossen und bin ins Bett gegangen. Jetzt ist der Akku leer, aber richtig leer. Zuletzt voll aufgeladen wurde das B2050 am Sonntag morgen. Kann ja irgendwie nicht angehen, das man bei LG Handys jede "Anwendung" schliessen muss, damit der Akku nicht innerhalb weniger Stunden leer ist.

Nie wieder LG..

Probleme beim Systemupgrade

Am letzten Freitag hatte ich mir nach über 5 Jahren mal wieder neue Grundkomponenten (Board, CPU, Speicher, Grafikkarte) für meinen PC gekauft. Von den ausgebauten Komponenten sollten der Athlon XP 1800+ und 256MB Speicher in den Server im Flur gehen, und das Board, die Grafikkarte und die restlichen 512MB in den Rechner meiner Eltern. Naja, klappt halt natürlich nicht alles so, wie es sollte. Mit solchen Problemen hatte ich echt nicht gerechnet.

 

Stability, Reliability and Performance

Von Asus hatte ich mir das M2N4 SLI Board gekauft. Leider mit nVidia nforce4 Chipsatz, weil ich den zweiten P-ATA Kanal brauchte und ausser grottenschlechten VIA Chips keine aktuellen Boards mehr einen zweiten haben. Von ASUS bin ich auch nicht so der Fan, aber es war das günstigste mit den gewünschen Features. Beim Starten zeigt das Board während dem POST ein Bild an mit der Unterschrift Stability, Reliability and Performance. Manchmal hab ich besonders viel Zeit mir das Bild anzugucken, denn dann hat sich der Rechner beim POST aufgehangen und reagiert auf nix. Das passiert manchmal nach Resets und wenn CDs/DVDs in den Laufwerken sind (nein, die zeigen keine Leseaktivität mehr), aber so ganz hab ich das noch nicht raus. Vielleicht sollte ich mal versuchen ein Beta BIOS von Asus einzuspielen.

EPoX EP-8K3A+ Layout + VV Computer

Das Ding hab ich im Server. Eigentlich wollte ich an dem Wochenende nicht die CPU da austauschen, aber als ich was nachgucken wollte ist mir aufgefallen dass sich der CPU Lüfter nicht mehr. Der Rechner lief noch ohne Probleme, ok, die CPU war mit 69°C was heiss, aber den Athlon 700 hat´s nicht gestört, aber naja, gut ist das bestimmt nicht, also wollte ich schnell die CPU und den Lüfter austauschen. Tja, nur leider passte mein Lüfter nicht auf das Board, weil überall um die CPU Kondensatoren im Weg waren. Ok, es war nicht der kleinste Lüfter, aber allgemein sollte man als Boardhersteller schon an größere Lüfter denken. Zudem war mal wieder keine Wärmeleitpaste im Haus zu finden, also gerade schnell zu VV Computer (meine Lieblings-PC-Apotheke) gedüst und welche gekauft. Naja, 2,50€ für ein nicht wieder verschliessbares Päckchen Silikon-Paste, die sich schon teilweise abgesetzt hatte, find schon was heftig. Naja, mein Bruder hat dann den Ventilator von meinem Lüfter auf die Kühlrippen vom alten gebaut, und dann passte das Ding auch.

Infineon Speicher

Beim Prozessoraustausch im Server hab ich auch direkt einen 256MB Speicherriegel von Infineon mit eingebaut. Lief dann auch, doch beim typischen Linux Kernel Kompiliertest flog der GCC häufiger mit Segmentation Faults oder Internal Compiler Errors raus. Direkt mal die CPU-Temperatur überprüft, aber alles ok. Doch ein Testlauf mit Memtest86+ zeigte das Fehler im Speicher waren. Da vorher alles ok ist, hab ich mal ein anderes Modul eingebaut und der Speichertest lief ohne Probleme durch. In meinem alten Rechner gab´s aber auch keine Fehler. Anscheinend verträgt sich das Board oder die Einstellungen desselbigen nicht mit dem Infineon Speichers, obwohl die Spezifikationen passen. Ist aber nicht das erste mal, das ich Probleme mit Infineonspeicher habe und das obwohl Infineon immer als gut galt.

AMD/Ati X1950 Pro & Linux

Auch wenn einige Seiten im Internet behaupten, das die X1950 Reihe nicht unter Linux unterstützt werden, und auch in den offiziellen ATI Release Notes die Reihe nicht erwähnt wird, so läuft die Karte doch unter Linux. Allerdings bei Ubuntu Gutsy Gibbon nur wenn man im abgesicherten Modus startet und dann X11 von Hand startet. Bootet man normal, hängt sich der Rechner auf oder startet neu. Ich hab schon Logs der beiden Startarten durchgeguckt, aber nix gefunden, was auf das Problem hindeuten würde.

Wärme Entwicklung

Wenn ich jetzt mal die Wärmeentwicklung von dem neuen Rechner mit dem alten vergleiche, dann steht mir ein echt heißer Sommer bevor. Selbst auf dem Mainboardchip und dem Speicher sind Kühler drauf und man kann auf der Unterseite deutlich fühlen wo sich Mainboardchip, Speicher & CPU und Grafikkarte befinden. Die Wärmeentwicklung in dem Rechner ist so extrem, selbst CDs aus den Laufwerken fühlen sich unangenehm warm an. Im Leerlauf verbraucht der Rechner (nur der PC) laut Strommeßgerät ~115Watt im Leerlauf unter Windows und unter Last (3Dmark06) bis zu 210Watt.

A-Data Speicher

Für die Kiste habe ich A-Data Extreme DDR2 Speichermodule mit 800MHz und CL4 gekauft und vom BIOS konfigurieren lassen, auf der Packung stand aber, das die CL4 von Hand eingestellt werden müssen. CPU-Z ergab zwei mögliche Einstellungsmöglichkeiten, die schnellere bringt beim Test mit Memtest86+ ~100MB/s mehr Durchsatz (unter Windows mit Sandra/Everest nicht ganz soviel). Lief auch alles ok, nur bei Benchmarks und Spielen startete der Rechner nach einiger Zeit neu. Zuerst vermutete ich ein Wärme- oder Spannungsproblem, aber das war es nicht, nach dem Runterschalten auf die niedriger Timings lief der Rechner dann aber ohne Probleme. Anscheinend sind die angegebenen Werte nicht all zu zuverlässig.

Kyocera FS-680

Ich nenne einen Kyocera FS-680 Laserdrucker mein eigen. Für den gibt (oder gab) es mehrere Treiber zu Auswahl, neben einem einfachen Treiber auch einen erweiterten Treiber (KX - Reihe) der einige nette Features bot wie beispielsweise mehrere Seiten auf eine zu drucken. Das geht ansonsten nur, wenn die Applikation das unterstützt, oder wenn man extra Software wie FinePrint einsetzt. Leider ist der erweiterte Treiber von der Kyocera-Seite verschwunden, bei neueren Druckern ist dieser zwar noch zu finden, aber leider unterstützt die dort angebotene Version den FS-680 nicht mehr direkt. Über die amerikanische Kyocera Seite kann man sich allerdings noch einen passenden KX Treiber herunterladen.

AMD Athlon 64 X2 und Intel Core 2 Duo

Beides sind 64bit Prozessoren mit 2 Kernen. In meinem Rechner werkelt der Athlon 64 X2 5000+ mit 2,6GHz realem Takt, in dem von meinem Bruder der Intel mit 2,13GHz realem Takt. Von diesen Vergleichswerten wie 5000+ oder so halte ich nicht viel, aber ich bin davon ausgegangen, dass der Athlon mit seinen fast 500Mhz schneller sein sollte als der Intel. Als kleinen Anwendungsbenchmark hab ich den Benchmark vom freien Packmanager 7-zip genommen und naja, die Ergebnisse waren interessant. Der vom Takt her langsamere Intel steckt den AMD locker weg und packt leicht schneller, was ich ziemlich enttäuschend fand (als AMD Besitzer). Beim Entpacken war meiner mit 44MB/s 33% schneller als der Intel, wobei ich davon ausgehe, das meiner da schneller war, weil mein Speicher viel schneller ist als der von meinem Bruder. Trotzdem enttäuschend.

msvcr71.dll

Das Winamp Plugin von Silverex' X-Chat 2 Version ist gegen die DLL "msvcr71.dll" gelinkt, die aber leider nicht mehr mitgeliefert wird. Von einer anderen Installation oder von der vorherigen Installation die Datei zu nehmen brachte auch nix, der übliche Weg über regsvr32 die DLL zu registrieren brachte auch nix, da immer die Meldung

msvcr71.dll wurde geladen, aber der DLLRegisterServer-Eingangspunkt wurde nicht gefunden.

Diese Datei kann nicht registriert werden

Auch einfach ein kopieren ins Plugins-Verzeichnis half nicht. Programme wie Antivir bringen diese DLL aber mit, und benutzen die ohne Probleme von ihrem Verzeichnis aus. Programmtechnisch gehört diese DLL zu Visual C++ 7.1 Programm und ansich sollte MS auch ein Installationsprogramm für die Runtime DLLs anbieten, tun sie aber nicht, unterstützt wird nur die nächste Version (2005). Wie behebt man jetzt das Problem? (Lösung von hier) :

  1. DLL organisieren (beispielsweise von dll-files.com)
  2. DLL ins Windows\System32 Verzeichnis kopieren
  3. Regedit starten, in "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\SharedDLLs" einen Eintrag "C:\WINDOWS\System32\msvcr71.dll" anlegen. Der Typ muss DWord sein, und der Pfad muss dem Pfad auf dem Rechner angepasst sein und diesem Eintrag den Wert 2 geben. Fertig

DVD-RAMs funktionieren nicht mehr

Ich kann in meinem LG 4167B keine DVD-RAMs mehr laden, geschweige denn formatieren oder beschreiben. Nachdem einlegen spiel das Laufwerk verrückt und blockiert teilweise minutenlang die restlichen IDE Komponenten (wie die Festplatte), so dass das System absolut unbenutzbar ist. Wenn dann irgendwann die DVD-RAM als "unformatiert" angezeigt wird (was sie nicht war), dann kann man nochmal ein paar Minuten mit einem blockierten Rechner warten, bis das DVD-Formatierungstool gestartet ist, dann noch ein paar min, wenn der angeblich das Medium formatiert, bis das Programm sich dann aufhängt und das DVD-Laufwerk Ruhe gibt. Das normale (nicht-schreibfähige DVD-Laufwerk) kann die DVD-Rams ohne Probleme einlesen. Durch das Deinstallieren des nForce4 IDE Treibers lassen sich die Zeiten, in denen der gesamte Rechner blockiert, auf ein paar Sekunden reduzieren, das DVD-Laufwerk versucht aber immer noch verzweifelt das Medium einzulesen. Darauf hin hab ich mal Windows neuinstalliert (aber vorher mit Linux ein Partitionsimage erstellt!) und direkt als erstes den DVD-RAM Treiber installiert. Gleiches Problem, also liegt es nicht an irgendwelchen anderen Treibern oder Programmen. Es muss also an den anderen Systemkomponenten liegen (ich vermute ja stark das Board *g*).

Mainboard pfeift

Beim Zurückspielen des Images vom Server pfeifte die ganze Zeit über das Mainboard. Bei einem Abbruch hörte das Pfeifen auch direkt auf. Eine kurze Googlesuche förderte einige Overclocker Threads in diversen Foren zutage, die auch alle das Problem haben. Nur ich hab meine Komponenten nicht übertaktet. Es muss wohl ein (internet-)bekanntes nForce Problem sein. Toll, werd ich wohl mit leben müßen. Hab ich schon erwähnt, das ich nVidia eigentlich verabscheue? Ich bin ja mal gespannt, was mir noch alles mit der neuen Hardware passiert. Hätte ich das vorher gewußt, dann hätte ich mir das Upgrade wohl eher erspart.

Nie wieder LG Handys...

Seit einem Jahr hab ich ein LG S5200 Schiebehandy und ein Jahr lang hab ich mich jetzt über das Ding geärgert... Ab heute ist Schluss damit, ich ärger mich jetzt wieder über mein voriges Handy, leider auch ein LG, aber diesmal ein B2050. Letzteres ist als billiges Prepaid-Handy gedacht, ersteres als Einstiegsmodell im Postpaidbereich. Wo fangen wir mit Lästern an? Also die Akkulaufzeit vom S5200 hat mich von Anfang geärgert, sie war um einiges schlechter als beim kleineren B2050. Subjektiv hat der Akku nichtmals eine Woche gehalten. Spielereien wie Bluetooth sind natürlich deaktiviert. Und trotzdem musste das blöde Ding öfters aufgeladen werden als das B2050 oder mein altes Siemens A50. Eng verwandt ist das Batterieanzeigeproblem. Ist lustig, wie die Batterieanzeige schwanken kann.. ein paar min das Display aktiviert gelassen und schon ist mal schnell aus 2 BAlken einer geworden. Ein paar Min auslassen und schon sind´s wieder 2 oder teilweise sogar 3 Balken. Oder das Handy bricht ein Gespräch ab, weil´s keinen Saft mehr zu haben meint. Ein paar Min später sind wieder 2 glückliche Batteribalken da. Oder wie oft kommt "Akku schwach", wenn ich mal ein Foto machen wollte, obwohl da noch 2 Balken sind (oder einer nach ein paar Sekunden. Auf die Anzeige kann man sich echt nicht verlassen. Auf die Batterie leider auch nicht :( Ich weiss nicht, ob da ein Softwareproblem ist, aber wenn ja, hätte es LG mal gut getan, da eine neue rauszubringen, das ist nämlich auch niiiie passiert. Kommen wir zur Software. Die ist echt grausig bei LG. Ein kleines Übel ist es noch, das sich das Display in bestimmten Situationen nicht aktualisiert und man sich wundert, das es um 14:00 schon dunkel draussen ist. Wäre aber sicher kein Akt, diesen Bug zu beheben. Was nerviger ist,das ist wenn man das Handy häufiger als MODEM braucht, dann darf man vor jedem einstecken erstmal im Menü sagen, "MODEM aktivieren", weil es ansonsten als USB-Stick läuft. Nein, es merkt sich die letzte Auswahl, es ist standardmässig immer ein USB-Stick. Es wird übrigens auch nirgendswo angezeigt, das dieser Modus gerade ausgewählt ist. Naja, also lieber einmal ins Menü gehen und das aktivieren. Übrigens muss man diesen Modus auch wählen, wenn man die grausige PC Software von LG benutzen möchte, mit der man mehr oder weniger schlecht Kontakte und Termine synchronisieren kann. Wird einem nur leider nirgendswo gesagt. Eine SMS Export/Import-Funktion wäre klasse gewesen, aber die fehlt natürlich. Sowieso scheint das Ding schon verdammt alt zu sein und seit Jahren nicht weiterentwickelt worden zu sein. Interessanterweise muss man für die Software auch die USB Modem Treiber des Handys installieren. Oh, und die Hilfe tut es irgendwie nicht. Getest auf 2 PCs mit XP. Was mich furchtbar geärgert hat, das war das Onlineangebot von LG wo man sich kostenlos Klingeltöne, Bilder und vor allem auch Spiele herunterladen kann. 10 (Gold-)Punkte hat man frei, weiter kann man sich über nervige Flashspiele erspielen. Merkwürdigerweise hat der Download von spielen nie geklappt, sondern hat entweder gar nicht erst gestartet oder ist immer abgebrochen. Naja hab´s dann irgendwann aufgegeben. Zu guter letzt könnte ich mich darüber ärgern, das man die automatische Tastensperre weder deaktivieren kann, noch die Zeit einstellen kann, ab wann die aktiv wird. Zudem schaltet sich recht schnell das Display ab um Strom zu sparen. Was blöd ist, weil man dann nie sieht, ob man gerade eine SMS oder einen Anruf verpasst hat, sondern man muss immer aktiv nachgucken. Nachdem heute sich durch einen blöden Zufall gepaart mit der blöden Tastensperre der volle Akku sich innerhalb 7h entleert hatte (auf 0 balken, jetzt sind ohne Aufladen schon wieder 3 da), hab ich mir doch gesagt, das ich wieder das alte B2050 nehme. Ok, die SMS hätte ich dann doch schon gerne mit übernommen, die Kontakte sind ja zum glück alle in der SIM. Trotzdem erstmal stundenlang mit den oben genannten Probleme herumgeschlagen und diverse Fremdsoftware installiert, die versprach auch SMS importieren zu können, was aber nie wirklich gelang. Vor allem die Sache mit dem MODEM-Modus war mehr als nervig. Ok, irgendwann hab ich aufgegeben da rum zu experimentiern, vor allem weil es auch keinen USB MODEM Treiber für das B2050 gab, und deswegen auch nicht die bereitgestellte Software funktionierte (was sehr sinnvoll ist). Ok, dann hab ich es aufgegeben und versucht irgendwie MIDIs auf das Gerät zu kriegen, was aber erstmal Mangels Treiber scheiterte. Diverse Versuche mit MMS folgten, die aber auch sehr interessant waren. Bei der ersten MMS bootete das Handy beim Extrahieren der Sounds neu. Dann die nächste wurde nicht heruntergeladen. Beim erneuten Versuch diese SMS herunterzuladen, hing sich das Handy ganz auf. Beim dritten versuch mit nur einer MIDI Datei und einem Dummybild kam dann der hinweis "100kb MMS kann nicht geladen werden". Anscheinend kann das Handy keine größeren MMS ab. Und zu guter letzt klappte das überspielen der MIDI Datei dann doch mit einem kleinen Dummybild, nur wollte das Handy dann die Datei nicht abspielen. Nochmals via HTTP heruntergeladen (hätte ich auch früher drauf kommen können) brachte auch keine Besserung. Was für ein Schrott. Naja, so kann man auch seinen Abend opfern. Und LGs bringt einfach keine Firmwareupdates, man könnte fast meinen die stehen auf dem Standpunkt "Ihr habt´s gekauft, nun ist es euer Problem). Nie wieder LG Handys!