Hardware/Treiber/Linux Weh-Wehchen

Letztes Wochenende ist mal wieder eine Hitachi Platte verreckt. Genau ein Jahr alt. Okay, es war keine für RAID-betrieb ausgelegte Platte, aber sie starb nicht im Dauerbetrieb, sondern wie die meisten Platten beim Neustart. Gute Gelegenheit Kochplatte durch eine kühle Western Digital zu ersetzen. 

Nächster Punkt, Western Digital.. Nicht meine bevorzugte Marke, aber Samsung hat ja mit den Festplatten aufgehört. Platte an PCIe SATA Controller angeschlossen und nur Fehler im Kernel Log gehabtls. Platte dann an den Mainboard-SATA-Controller angeschlossen, keine Probleme. Das Problem hatte ich mit den anderen zwei Western Digital Platten auch schon gehabt, deswegen laufen die am onboard-Controller. Das Problem scheint der Marvell 88SX7042 Chipsatz auf der Digitus Karte zu sein. Die Hitachis und Samsungs laufen ohne Probleme mit den gleichen Kabel daran.Laut Google macht der Chip allgemein Probleme. Interessanterweise werkelt auf den Western Digital Platten auch ein Marvell Chip

In meinem Rechner in meiner Zweitwohnung nutze ich ein Asus All-In-One Mainboard. Angenehmerweise war mal kein Crapware Netzwerkchip von RealTek verbaut, sondern einer von Atheros. Seit Mitte Dezember verliert der dauernd die Verbindung. ethtool sagt zwar Verbindung würde stehen, LEDs zeigen auch Verbindung an, aber es kommt nichts mehr durch. Der Router ist ok, das Kabel auch, die Karte wird auch noch von Linux gefunden. Scheint was mit einem zwischenzeitlich in Linux standardmässig aktivierten PCIe(?) Powermanagement zu sein. Hab da nicht groß rumprobiert, sondern einfach eine gute Intel Pro 1000T reingesteckt. (Links trage ich nach)

Rubrik: 

Western Digital = Western Schrott

Und wieder ist ne Western Digital verreckt. Diesmal die Systemplatte in meinem Server. Fast 2 Tage habe ich für das Einspielen der Sicherung der letzten Nacht (Vollbackup + 10 Inkrementals :( ) gebraucht. Herstellungsdatum 10.03.2009. Also demnach irgendwann danach gekauft. Im besten Falle hat die Platte also 10 Monate durchgehalten. Von den dutzenden Samsungs, die ich bislang hatte bzw noch im Einsatz habe, ist keine einzige ausgefallen... nur WDC scheint nur Schrott zu produzieren.

Jetzt ist die WD2000BB auch tot

Vor 3,5 Monaten ist ja meine Maxtor Platte im Server verreckt, jetzt folgte ihr die WD2000BB, deren blöder Jumper mir einige Stunden meiner Zeit klaute. Wie auch bei der Maxtor kündigte sich das Ende durch schlechte S.M.A.R.T-Werte und später auch durch Abstürze an. Die Garantie (nicht Gewährleistung!) der Platte ist vor sechs Wochen abgelaufen :( Interpretier ich die Garantie-Tabelle richtig, das Caviar-Festplatten u.U. in Retail-Versionen weniger Garantie haben als die Bulk-Versionen (Fussnote 4)?

Ich kann jedem nur empfehlen, die SMART-Werte seiner Platten zu überwachen, es könnte Datenverlusten vorbeugen. Unter Linux hilft der SMARTD-daemon (jaja, doppel gemoppelt). Das kostenlose Windows-Programm HDD Health kann ich momentan nicht mehr empfehlen (zumindestens nicht die Beta, aber die normale Version wird nicht mehr angeboten). Zum einen neigt es bei mir zu Speicherlecks, zum anderen find ich die Prozent-Anzeige nicht so aussagekräftig.

Ich hatte eben den Verkäufer im PC-Laden gefragt ob er was zu den Ausfallhäufigkeiten der Festplatten sagen könnte. Er meinte Samsung würden am häufigsten ausfallen, gefolgt von Western Digital und alten Maxtor Platten. Ok, das mit Western Digital und Maxtor kann ich mittlerweile nachvollziehen, aber Samsung läuft bei mir sehr gut. Ich hab sechs Stück davon, die älteste ist über vier Jahre alt, und die anderen fünf laufen 24/7 durch. Und bislang ist davon noch keine auffällig geworden.

Blöde Western Digital WD2000BB

Die alte Maxtor Platte in meinem Server verreckte so langsam (abstürze, schlechte SMART-Werte), so das ich diese kurzerhand durch die Western Digital WD2000BB ersetzen wollte, die noch im Server drin war, aber nicht in Gebrauch war. Diese Aktion hat mich über 5h gekostet. Problem war, nach dem Ausbau der alten und umjumpern das Western Digital auf Master hat der Rechner 2Min zum erkennen der Platte gebraucht und hat einfach nicht von der Platte gestartet. Ich hab alle mögliche mit LILO versucht, aber es ging einfach nicht. Als ich aufgeben wollte und die Platte ausbauen wollte hab ich das Problem gesehen, es gibt 2 Jumperstellungen für Master, einmal mit Slave (wenn man den Jumper auf die als MS gekennzeichneten Pins setzt) und einmal ohne Slave Laufwerk (dann ohne Jumper). Das hab ich natürlich nciht gesehen, weil ich nur die andere Platte rausgeholt habe und die WD ohne ausbau umgejumpert habe.

Argh.. sowas selten blödes hab ich ja noch nie gesehen. Wie kann man auf so einen Hirnriss kommen? Dann muss man die blöde Platte jedes mal umjumpern, wenn man ein Slave-Laufwerk ein- oder ausbaut. Gut da sich seit Jahren nur noch Samsung kaufe (und voll zufrieden bin!)