Schrott des Monats: Hitachi 3TB

Eigentlich sollte man von Hitachi eh die Finger lassen, das Stichwort ist "Deathstar". Aber Hitachi hatte als erste 3TB Platten zu einem akzeptablen Preis.
Naja, um es kurz zu machen, wo zwei Samsung Platten mit 7k ohne Wärmeprobleme liefen verbrennt eine Hitachi 3TB Platte. Was die an Wärme produzieren ist unglaublich, selbst nach 5 Minuten waren die noch so heiss, dass es weh tat. Kein Wunder das die Platte nichtmal den ersten Monat überlebt hat.
Ich hoffe die Western Digtial Green schlägt sich besser. Die versprechen ja kühl zu bleiben. Aber ich meine Erfahrungen mit WD waren nicht auch nicht so prall.

Hihi, gerade beim RMA-Prozess kam diese Abfrage:

Exporterklärung

Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie Hitachi GST-Produkte nicht zum Entwerfen, Entwickeln, Herstellen, Testen, Lagern oder Verwenden biologischer, nuklearer, chemischer Waffen oder Flugkörper verwendet haben und verwenden werden.

Ich hoffe so lebensmüde ist keiner.

Western Digital = Western Schrott

Und wieder ist ne Western Digital verreckt. Diesmal die Systemplatte in meinem Server. Fast 2 Tage habe ich für das Einspielen der Sicherung der letzten Nacht (Vollbackup + 10 Inkrementals :( ) gebraucht. Herstellungsdatum 10.03.2009. Also demnach irgendwann danach gekauft. Im besten Falle hat die Platte also 10 Monate durchgehalten. Von den dutzenden Samsungs, die ich bislang hatte bzw noch im Einsatz habe, ist keine einzige ausgefallen... nur WDC scheint nur Schrott zu produzieren.

Jetzt ist die WD2000BB auch tot

Vor 3,5 Monaten ist ja meine Maxtor Platte im Server verreckt, jetzt folgte ihr die WD2000BB, deren blöder Jumper mir einige Stunden meiner Zeit klaute. Wie auch bei der Maxtor kündigte sich das Ende durch schlechte S.M.A.R.T-Werte und später auch durch Abstürze an. Die Garantie (nicht Gewährleistung!) der Platte ist vor sechs Wochen abgelaufen :( Interpretier ich die Garantie-Tabelle richtig, das Caviar-Festplatten u.U. in Retail-Versionen weniger Garantie haben als die Bulk-Versionen (Fussnote 4)?

Ich kann jedem nur empfehlen, die SMART-Werte seiner Platten zu überwachen, es könnte Datenverlusten vorbeugen. Unter Linux hilft der SMARTD-daemon (jaja, doppel gemoppelt). Das kostenlose Windows-Programm HDD Health kann ich momentan nicht mehr empfehlen (zumindestens nicht die Beta, aber die normale Version wird nicht mehr angeboten). Zum einen neigt es bei mir zu Speicherlecks, zum anderen find ich die Prozent-Anzeige nicht so aussagekräftig.

Ich hatte eben den Verkäufer im PC-Laden gefragt ob er was zu den Ausfallhäufigkeiten der Festplatten sagen könnte. Er meinte Samsung würden am häufigsten ausfallen, gefolgt von Western Digital und alten Maxtor Platten. Ok, das mit Western Digital und Maxtor kann ich mittlerweile nachvollziehen, aber Samsung läuft bei mir sehr gut. Ich hab sechs Stück davon, die älteste ist über vier Jahre alt, und die anderen fünf laufen 24/7 durch. Und bislang ist davon noch keine auffällig geworden.