Amazon Prime ist nicht mehr viel wert

Amazon scheint die verteuerte Prime-Gebühr lieber in's Video on Demand zu stecken, anstatt in deutsche Versandzentren. Wenn dann mal mal ein Paket später kommt, liegt's vielleicht am Absender "Amazon Fulfillment Poland sp. z o."

Rubrik: 

Chromium/Chrome: Amazon is not working correctly (e.g. Back Button not working)

I had issues using Amazon.com and Amazon.de with Chromium. The back button did not work at all and some account pages did not work as always kept being redirected to the previous page. When trying to analyze these issue I saw that all amazon pages got &tag=chrome0f-21 appended to their URLs, and that this probably caused the redirects killing the back button. But where did this come from? 
 
Googling for chrome0f-21 found only one page guessing that some Chrome extension might be the culprit. But which one? I suspected Ghostery, but after disabling it, Amazon still got manipulated. So I simply grep'ped for chrome0f-21 in the extensions directory, and luckily one JavaScript file was found. I thought that people so insidious would also be so clever to obfuscate such searchable texts. 
 
The culprit in my case was "Web Browser Switcher for Chrome" from "Chrome Heaven". I read the description in the Chrome Store, but there was no mentioning of this way of money making. I tested two other extensions from "Chrome Heaven", namely "HTML5 Cookies Pro Offline" and "Webmail Ad Blocker", and both contained the Javascript file for Amazon manipulation. 
 
The manipulates Amazon sites are: 
  • Amazon.com (Affiliate Code "donations09-20")
  • Amazon.ca (chrome0f-20)
  • Amazon.co.uk (chrome03-21)
  • Amazon.de (chrome0f-21)
  • Amazon.es (chrome0a-21)
  • Amazon.fr (chrome08-21)
  • Amazon.it (chrome07-21)
  • Amazon.co.jp (chrome00-22)
  • Amazon.cn (chrome0a-23)
 
Probably they (Chrome Heaven) are also stealing real affiliate traffic from other sites. It looks like their code does some checking if there is already something set, but this is not working. I wouldn't be surprised if their apps were also only copies of other extensions. 
 
I reported one extension to Google, let's see if Google is reacting. I will also report these apps to Amazon if i find out where i can do this. Effectively they are stealing money from Amazon. 
 
And once again Google forced me to create a hangouts account, otherwise i couldn't report the extension. 

Amazons frustreiche Verpackungen

Auch wenn Amazon gerne Artikel mit "frustfreier Verpackung" verkauft, so wird der Frust mit der Verpackung immer größer. Das Amazon große Gegenstände wie Monitore oder Computergehäuse nicht nochmal extra in einen Karton verpackt werden, ist verschmerzbar, da deren Kartons dafür ausgelegt sind. Heute kam mein neuer WLAN-AP von TP-Link, irgendwie geht mein WLAN seit Donnerstag ja nicht mehr, hier hat sich Amazon auch eine weiter Verpackung gespart, die Rechung wurde in so einer Tüte aufgeklebt.  Und eigentlich ist es ein Wunder, dass es an kam, denn so glücklich sieht  die Plastikfolie auch nicht mehr aus, und auch sonst hat die Post ein paar bleibende Eindrücke in der Packung hinterlassen. Super. Leider kann man in der Packstation nach öffnen des Fachs nicht mehr die Annahme verweigern.

Selbst die Karton-Wickelverpackung in die Amazon seit Jahren alles reinstopft hat man sich diesmal gespart. Es ist schön, was Amazon in diese Bücherverpackungen stopft. CD, DVD, Bluray Digipack? Past schon, das hält ein bisschen Druck aus. Collector's Edition eines Computerspiels? Super, wenn die Post es gut quetscht, dann nimmt es auch weniger Platz im Regal weg. Und Festplatten sind ja aus Metall, denen kann nix anhaben, die brauchen keine lustige Luftpolsterfolie oder so. Aber selbst die Verpackungen scheinen zu teuer zu sein, Digipacks, Speicherkarten und ähnliches passen ja auch in Kartonumschläge. Interessant wird's dann, wenn Amazon Dinge als Brief an Packstationen schickt, das geht leider nicht. Verlassen auf die Verpackung kann man sich auch nicht, ich hab nur einen kleinen Briefkasten, und ich wette, wenn ich mir eine CD an meine Wohnanschrift schicken lassen würde, dann würde sie in der zu großen Wickelverpackung oder sogar als Paket geliefert werden. 

Auch bei den Rechnungen spart Amazon, ich weiss gar nicht mehr, wann ich das letzte mal eine Rechnung im DIN A4 format bekomen habe. Die Dinger werden immer kleiner, Ich schätz mal, DIN A6 könnte das sein. Oder doppelte Post-It-Größe. Naja, eigentlich braucht man sie nicht, Rücklieferungen an Amazon sind ja recht problemlos.

Und auf die Lieferzeiten kann man sich als Prime-Kunde auch nicht mehr verlassen. Der vorraussichtliche Lieferzeitraum eines Artikels wurde gerade um einen Monat verlängert, nachdem die ursprüngliche Frist abgelaufen war. Eine Anfrage ob der Artikel überhaupt noch lieferbar wäre, wurde mit einem indischen "jaja" beantwortet. 

 

Rubrik: 

Service in Deutschland: Amazon/NetCologne/UnityMedia

Erst das aus meiner Sicht Positiv-Beispiel: Amazon.

Ok, Amazon,DHL & ich haben drei Lieferungen von Amazon verkackt. Amazon weil sie Sachen an eine Packstation geschickt haben, die nicht an eine Packstation geschickt werden dürfen (vermutlich übergroße Pakete & Brief) und die dann in die Filiale gegangen sind. Da ich keine Zeit/Lust hatte die zu den beschissenen Öffnungszeiten der Post da abzuholen, habe ich sie dort nicht abgeholt und darauf gewartet das die als nicht zustellbar zurück gehen. Nachdem über zwei nix passierte und ich zufällig bei der Post war, hiess es dort nur "Wenn dann ist schon vor langer Zeit als unzustellbar zurückgegangen". Ok, Rücksendungen werden bei der Post nicht im Tracking angezeigt. Bei Amazon ist auch nie was angekommen. Also Paket verloren.

Karfreitag habe ich dann innerhalb 5min drei Support-Tickets aufgemacht, da man leider jede Sendung einzeln melden muss. Alle drei Tickets wurden innerhalb einer Stunde bearbeitet! Die ersten zwei vermutlich von Indern, die letzte von einer Person mit deutschem Namen. Interessant ist hier die Varianz der Reaktionen:

  1. Der Erste fragte nach ob ich eine Ersatzlieferung oder eine Rückerstattung haben möchte.
  2. Der Zweite hat direkt eine Ersatzlieferung angewiesen.
  3. Die Dritte hat die Bestellung storniert und die volle Summe gutgeschrieben mit dem Hinweis ich könnte erneut bestellen.

Find ich nicht schlecht. Die Antworten variierten auch im Text, also entweder kann jeder Supporter da eine pesönliche Note reinbringen, oder es gibt mehr als einen Textbaustein für solche Probleme.


Erstes Negativ-Beispiel: NetCologne

Erstmal wirbt NetCologne mit TÜV-geprüfter Servicequalität:

Zum 3. Mal in Folge sagt der TÜV „gut“
Auch im Jahre 2012 haben wir unseren Kundenservice wieder dem Test des TÜV Rheinland gestellt. Das Ergebnis? Der Service von beiden Unternehmen ist nach wie vor richtig stark! Auch im Jahre 2012 stellt uns der TÜV Rheinland die Gesamtnote: „gut“ aus.

Ich hab keine Ahnung was der TÜV da prüft, aber nach meiner Erfahrung kann man sich mit dem Siegel bestenfalls den Arsch abwischen.

Ok, mein Fall, Ich hab in der Nach-Oster-Woche mittwochs nachgefragt welche Kündigungsfristen mein DSL-Vertrag bei denen hat und wann der nächste Kündigungstermin wäre. Mit Kundennummer, Rufnummer und Anschrift sollte die Beantwortung kein Problem sein. Automatische Eingangsbestätigung kam auch direkt:

Wir werden Ihnen umgehend innerhalb unserer Servicezeiten antworten!
Unsere Servicezeiten sind Mo.-Fr. von 8 Uhr bis 22 Uhr und Sa. von 8 Uhr bis 16 Uhr.

Naja, mir ist es eigentlich auch egal wenn die innerhalb oder ausserhalb deren Servicezeiten antworten ;)

Die erste Antwort kam 3 Werktage später (Samstag): "Schade das sie uns verlassen wollen und sagen sie uns bitte warum sie gehen wollen und bla bla und anbei ist das Kündigungsformular". Ein haufen Bla Bla, ein Formular das irgendwie nach Sonderkündigung aussieht und keine Antwort auf meine Fragen. Also direkt Mail zurück, das meine ursprüngliche Frage nicht beantwortet ist.
Drei Werktage später kam dann wieder das Formular, mit dem Hinweis das es das richtige wäre und der Frage ob mir mit diesen Informationen geholfen wäre". Öh nein, ich weiss immer noch nicht über meine Kündigungsfristen Bescheid.

Ergo: NetCologne ist zu blöd, zweimal die Frage nach einfachen Vertragsdaten zu beantworten und braucht dafür eine Woche.


Zweites Negativ-Beispiel: Unitymedia Business

Ok, einerseits ist es nicht ganz so schlimm wie NetCologne, denn sie haben es geschafft meine Fragen zuz beantworten. Die Antwort kam als PDF im Briefformat in einer Mail. Aber sie haben eine Woche dafür gebraucht. Da erwarte ich von einem Business-Presales-Team aber mehr. Wenn die bereits eine Woche für einige einfache allgemeine Fragen brauchen, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass die es wirklich schaffen einen Anschluss innerhalb von 7 Tagen zu schalten..

Oh deren Service ist übrigens auch TÜV-geprüft... auch mit gut bewertet worden wie der Netcolognes Service. Service-Zeiten gehörten wohl nicht zum TÜV-Parkour. Vielleicht sollte ich mir ne Mail-Domain tuev-testmail.de oder so zu legen. Vielleicht hilft das ;)

Über den maXXim-Support lass ich mich ein anderes Mal aus. Soviel Beschiss gehört in einen eigenen Beitrag.
 

Amazon bestraft den Versuch mal Premium ausprobieren..

Zumindestens beim Versanddatum. Ich hatte einen Artikel per Standardversand vorbestellt, und der sollte jetzt am 20.12. verschickt werden und am 21.12. eintreffen. Jetzt wollte ich die Packstation ändern und hab gesehen, das man auch noch die Versandart ändern kann. Ausprobiert. Premium gewählt und gesehen, das sich für die 6€ nix ändert. Also wieder auf Standard zurück und auf einmal war dann das voraussichtliche Lieferdatum einen Tag später, 22.12.. Die Aktion hab ich nachts um 4 gemacht und hat nicht mal ne Minute gedauert und hat mich jetzt einen Liefertag gekostet ;)

Vielleicht bin ich in der vorweihnachtlichen Standard-Versandwarteschlange erst rausgerutscht und dann wieder hinten eingereiht worden. Wäre jetzt so meine Vermutung.

Tags: 

Amazons Passwordabfrage funktioniert nicht

Hm, ich hab ein Passwort, an das ich üblicherweise eine Zahl hänge, wenn die Passwortrichtlinien das verlangen. Interessanterweise komme ich bei Amazon sowohl mit meinem normalen Passwort rein, als auch mit meinem Passwort + ne beliebige mehrziffrige Zahl. Zumindestens mit den Zahlen die ich ausprobiert habe. Schon komisch..

Ich hab was mehr rumprobiert. Es geht mit Opera, Firefox und einem erstmalig installierten Links. Es kann also kein Cookie Problem sein. Interessanterweise funktioniert das auf meinem Server nicht, aber da geht aus Geschwindigkeitsgründen nur links, und damit kann ich mich gar nicht einloggen. Vielleicht ist das ne IP-Sache.

Zweiter Nachtrag, es ist definitiv eine IP Sache. Ich hab die Sache jetzt mit meinem Netbook im gleichen Netzwerk (mit NAT nach draussen) direkt mit dem falschen Passwort ausprobiert. Und da geht das auch.

Dritter Nachtrag, gerade auf einem anderen Server schnell Konqueror und Links installiert. Mit Konqueror eingeloggt und ausgelogt (ca 15min... X11 über's Internet suxx), dann mit Links rein und Passwort + zufallszahl eingegeben und drin. Merkwürdigerweise konnte ich auf dem anderen Server wo ich nur Links ausprobiert hatte, mich nichtmals mit dem richtigen Passwort einloggen. Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Passwort, vielleicht sind bei Amazon nur die ersten X Zeichen signifikant.

Vierter Nachtrag: Extra Buchstaben gehen auch. Sieht so aus, als wenn es nur 8 signifikante Buchstaben gibt.

Amazon verbiegt die Raumzeit

Amazon tut alles damit Kunden ihre Artikel möglichst schnell haben. Anscheinend führen sie dafür auch neue Zeitrechnungen ein, oder pfuschen sogar an der Raumzeit rum. (Nein, das Paket wurde nicht nachts ausgeliefert).

24:12 Selbst um diese Zeit liefert DHL noch aus

 

Tags: 

Amazon kann nicht bis 2 zählen ..

Amazon kann nicht zählen

Schön wie Amazon nichtmals bis 2 zählen kann. Wie man sieht hab ich schon den korrigieren-Link benutzt. Jetzt muss die Änderung nur noch akzeptiert werden. Seit wann gibt es eigentlich diesen korrigieren-Link?

Amazons günstige Notebooks

Supergünstige Notebooks bei Amazon. Knallhart um 99% reduziert

Amazon hat supergünstige Notebooks im Angebot. Sony Notebooks für unter 20€. Einfach auf die Vorschau klicken.

Amazon - Diverses

Das hier sind einige Amazon Screenshots, die sich auf meiner alten Homepage befanden.

Diese beiden Bilder wurden im August 2002 gemacht, direkt nacheinander und zeigen die gleiche Bestellung. Der erste Screenshot zeigt die Bestellung in der Bestellübersicht und der zweite Screenshot zeigt die detaillierte Bestellungsauflistung. Man beachte die unterschiedlichen Lieferzeiten auf den beiden Seiten.

Das Bild muss von Ende November/Anfang Dezember 2002 sein. Also in dem Bild sieht man 2 Fehler : 1.) Das Lieferdatum. Die Bestellung wurde mitte September 2002 aufgegeben, und mehrmals umgestellt und Artikel hinzugefügt oder entfernt. MOO3 war da noch nicht verfügbar, es wurde erst im Februar 2003 ausgeliefert. Anscheinend wird das Lieferdatum nicht akkurat neuberechnet, wenn man was an einer Bestellung ändert und von Anfang Dezember bis zum nächsten September sind´s nunmal 9 Monate ;) 2.) Der Bestellwert. Also die einzelnen Posten sind inkl. MwSt, also ist die Summe 56,11 inkl MwSt. Amazon kommt auf 57,49. Die Summe von MwSt + Nettowarenwert stimmt wiederum mit der Summe der beiden Artikel überein aber nicht mit der Summe, die Amazon ausgerechnet hat. Wie die auf 7,00 MwSt kommen, das bleibt mir auch ein Rätsel. Ich komme auf einen Bestellwert von 56,11 , Amazon auf 57,49 und zahlen soll ich 61,10 und das obwohl keine Versandkosten berechnet werden. Merkwürdig, ob das ein besonerer Kunden"rabatt" ist?

Ja, was schenkt man seiner lieben Mutter zum Muttertag? Na klar! Postal 2 : Share the Pain, den gewaltätigsten und sinnlosesten Ego-Shooter! Das perfekte Spiel für die ganze Familie!

Amazon Forschern ist ein bedeutsamer Fund in Mittelamerika gelungen! Sie fanden Beweise dafür, das schon die alten Maya Linux nutzten! Das ganze wurde dann schon 1997 in einen Buch veröffentlicht. Leider ist das Buch nicht mehr bei Amazon zu finden, so das man nun nicht mehr rausfinden kann, warum es unter dem Suchbegriff "Linux" auftauchte.

Und hier ist wieder ein schönes Beispiel dafür, dass bei Amazon die eine Seite nicht weiß, was die andere Seite anzeigt. ;) Die beiden Bilder wurden direkt nach einander gemacht. Auf der Suchseite wird der Preis für den Artikel mit 37,69 angegeben, klickt man dann auf den Link, dann zeigt die Detailseite 31,71 als Preis, also fast 6 Euro billiger! Zum Glück ist auf der Suchseite kein Bestellknopf ;)

Rabattschlacht im Buchhandel! Amazon senkt Preise um bis zu 99%! Kaufen Sie jetzt! Das Bild ist von Ende November 2004. Amazon hatte wohl aus Versehen den Preis für die Luxusausgabe von Herr der Ringe, die normalerweise 329 Euro kostet, um 99% auf 3,98 gesenkt. Dieses tolle Angebot wurde darauf hin von einigen Leuten in vielen Foren verbreitet und zig Leute versuchten so ein Schnäppchen zu ergattern. Merkwürdigerweise tauchten zur gleichen Zeit eine Menge Auktionen bei Ebay auf, in denen gerade diese Edition verkauft werden sollte. Leider hat Amazon den Fehler noch vor der Auslieferung bemerkt und so die Bestellungen storniert. Schade :( . Verdächtig war dann noch, das alle diese Ebay Auktionen abgebrochen wurden. Meistens mit der Begründung "Der Artikel wurde zerstört" ...

Ohoh, ob Amazon jetzt schon vermutet, das unsere Kinder Fundamentalisten sind? Oder vielleicht ist das ja ein Versuch Fundamentalisten mit Gutenachtgeschichten für 4jährige zu beruhigen? Unsere Kinder, die subversiven Wesen ;) Auf jeden Fall sind die beiden Bücher thematisch eng mit einander verwandt.