For the bad English version, scroll down!
So, nach der Erkenntnis das HP Fremdhersteller blockt wollen wir doch mal schauen, wie man HP austrickst. Im Internet gibt es dazu zwei interessante Anleitungen: "-SK-"´s Anleitung wie man alle Kanäle freischaltet und Mark Wrightson im HP Forum zum umgehen des HP-Blocks. Letztere Anleitung funktionierte bei mir nicht wirklich.Ich hab die Schritte und benötigte Software für beide Verfahren mal zusammengefasst, kompiliert und in ein Paket mit 2 Skripten gepackt. So sollte es einfacher gehen, ausserdem braucht man keine veraltete Knoppix Version bzw die nicht die DVD version.
JEDWEGLICHE BENUTZUNG GESCHIEHT AUF EIGENE GEFAHR! (und wenn euch die Bude abfackelt...)
Also, was braucht man:
-
Eine Intel Wireless Pro 2200BG MiniPCI Karte
-
Eine Knoppix 5.1 CD oder DVD (Download)
-
Ein Notebook, in das die Karte passt (kann auch ein HP sein) - Das Archiv mit den Kernelmodulen und Skripte (Download)
Anleitung: Erstmal das Knoppix Image herunterladen und brennen. Wenn das Notebook beim Starten nicht wegen der Karte blockiert, die Karten einbauen und ganz normal von der Knoppix CD booten. Wer keine Oberfläche braucht, kann auch knoppix 2 eingeben und Knoppix setzt einen direkt an der Konsole ab Blockiert das BIOS beim Booten (weil´s ein HP ist..), dann das Notebook aufmachen, bis zum Knoppix Bootloader starten, dann die Karte einbauen. Am besten vor dem Starten die Antennen Kontakte mit Klebeband abkleben, damit die nirgendwo dran kommen (wird in der einen Anleitung empfohlen, weiss nicht ob das notwendig ist). Wenn die Karte eingebaut ist, Knoppix booten. Wenn Knoppix läuft, dann geht man zur Konsole (wenn man schon nicht dort ist) und guckt das man das Archiv auf das System kriegt. Wenn das Netzwerk funktioniert, dann kann man es auch mittels wget http://download.evilazrael.net/changeeeprom/changeeeprom.tar.bz2. Dann entpacken mit tar -xvjf changeeprom.tar.bz2 und anschliessend mit cd changeeeprom in das Verzeichnis wechseln. Wer mir vertraut kann die beiden Skripte so benutzen. Wer das nicht tut,der kann sich selber was aus den beiden oben genannten Anleitungen zusammenreimen. Was tun die beiden Skripte? start.sh kopiert die modifizierten Module an die richtigen Stellen und startet das modifizierte IPW2200 Treiber Modul. An der Hardware selber wird nix geändert. Bei Verwendung der Knoppix CD (nicht DVD!) kann es zu einigen Fehlermeldungen bzgl nicht gefundener Dateien und Verzeichnisse, die kann man ignorieren, da diese sich auf nicht gefundene Source Verzeichnisse beziehen, die nur auf der DVD sind. Solange in der letzten Zeile steht das ipw2200 geladen wurde, ist alles ok. Anschliessen werden auch gefundene WLAN karten mit ihrem Device Namen angezeigt, dieser Device Name wird für das andere Skript benötigt. Die Wahl des richtigen Devices ist wichtig! write2eeprom.sh führt das eigentliche Modifizieren des EEPROMs der Karte durch. Es wird gesetzt, dass der Hersteller HP war und das es eine europäische Karte ist. Letzteres bringt "nicht-europäischen" Karten den Vorteil, das alle hier zugelassenen 13 Kanäle benutzt werden können. Anschliessend wird das Treibermodul aus dem Kernel entfernt und mit einem neuen Parameter, der die EEPROM-Prüfsumme repariert, gestartet, anschliessen werden die aktuellen EEPromwerte verglichen. Stimmen die mit der angegebenen Vorgabe überein, dann ist alles ok, und man kann die Karte benutzen. Wenn nicht.. keine Ahnung, nicht mein Problem. Also, wenn man jetzt in dem Verzeichnis ist, dann ruft man mit ./start.sh das erste Skript auf, wenn alles ok ist, dann meldet eine Zeile das ipw2200 geladen worden ist, und es wird ein Gerät angezeigt, das vermutlich die WLAN-Karte ist. Den Gerätenamen (vermutlich eth0 oder so) braucht man für das zweite Skript, das man mit ./write2eeprom.sh eth0 aufruft, wobei eth0 der Gerätename ist, den das erste Skript ausgespuckt hat. Wenn auch dieses korrekt durchläuft, dann ist man fertig und kann das Notebook neustarten und sollte nun nicht mehr Probleme beim Booten haben.
The Bad English Version®
This package & the scripts are based on software & instructions by "-SK-" und Mark Wrightson and the IPW2200 Project. It writes some bytes to the EEPROM of an Intel Wireless Pro 2200BG card so that it is beeing recognized as an european 220BG manufactured for HP.
Short instructions: Grab a Knoppix 5.1 CD or DVD from Knoppix.org and burn it to an empty disc. If your Notebook starts with the WLAN installed, simply boot Knoppix, if the BIOS stops the PC, open the notebook, secure the plugs of the antennae so they don´t touch anything, boot to the Knoppix bootloader, then install the miniPCI card and continue booting Knoppix. If you don´t need the Linux "Windows", type knoppix 2 and boot directly into the terminal. Now copy the archive to the live system or download it directly by typing wget http://download.evilazrael.net/changeeeprom/changeeeprom.tar.bz2. After downloading unpack it with tar -xvjf changeeeprom.tar.bz2 then change directory cd changeeeprom now you are ready to start installing the modified kernel modules by typing ./start.sh. If you use the CD Image (not the DVD!) the script complains a lot of not found files and directories simply ignore it. If the script shows you a possible Wireless card everything is fine. The second part performs the actual writing to the hardware. Write ./write2eeprom.sh ethX replacing ethX with the correct device name shown at the end of the first script. YOU DO THIS AT YOUR OWN RISK!. The script will write the new values, unload the driver, reload it with a special parameter initiating a recalculation of the EEPROM checksum. It shows the values in the card and the written ones, if they match, you are lucky, if not, YOU might have a problem. Reboot the notebook with the card installed. If it works, don´t forget to connect the antennae.
Recent comments