Wie macht man aus einer beliebigen IPW2200 eine von HP?

For the bad English version, scroll down!

So, nach der Erkenntnis das HP Fremdhersteller blockt wollen wir doch mal schauen, wie man HP austrickst. Im Internet gibt es dazu zwei interessante Anleitungen: "-SK-"´s Anleitung wie man alle Kanäle freischaltet und Mark Wrightson im HP Forum zum umgehen des HP-Blocks. Letztere Anleitung funktionierte bei mir nicht wirklich.Ich hab die Schritte und benötigte Software für beide Verfahren mal zusammengefasst, kompiliert und in ein Paket mit 2 Skripten gepackt. So sollte es einfacher gehen, ausserdem braucht man keine veraltete Knoppix Version bzw die nicht die DVD version.

JEDWEGLICHE BENUTZUNG GESCHIEHT AUF EIGENE GEFAHR! (und wenn euch die Bude abfackelt...)

Also, was braucht man:

  • Eine Intel Wireless Pro 2200BG MiniPCI Karte 
  • Eine Knoppix 5.1 CD oder DVD (Download)
  • Ein Notebook, in das die Karte passt (kann auch ein HP sein) - Das Archiv mit den Kernelmodulen und Skripte (Download)

Anleitung: Erstmal das Knoppix Image herunterladen und brennen. Wenn das Notebook beim Starten nicht wegen der Karte blockiert, die Karten einbauen und ganz normal von der Knoppix CD booten. Wer keine Oberfläche braucht, kann auch knoppix 2 eingeben und Knoppix setzt einen direkt an der Konsole ab Blockiert das BIOS beim Booten (weil´s ein HP ist..), dann das Notebook aufmachen, bis zum Knoppix Bootloader starten, dann die Karte einbauen. Am besten vor dem Starten die Antennen Kontakte mit Klebeband abkleben, damit die nirgendwo dran kommen (wird in der einen Anleitung empfohlen, weiss nicht ob das notwendig ist). Wenn die Karte eingebaut ist, Knoppix booten. Wenn Knoppix läuft, dann geht man zur Konsole (wenn man schon nicht dort ist) und guckt das man das Archiv auf das System kriegt. Wenn das Netzwerk funktioniert, dann kann man es auch mittels wget http://download.evilazrael.net/changeeeprom/changeeeprom.tar.bz2. Dann entpacken mit tar -xvjf changeeprom.tar.bz2 und anschliessend mit cd changeeeprom in das Verzeichnis wechseln. Wer mir vertraut kann die beiden Skripte so benutzen. Wer das nicht tut,der kann sich selber was aus den beiden oben genannten Anleitungen zusammenreimen. Was tun die beiden Skripte? start.sh kopiert die modifizierten Module an die richtigen Stellen und startet das modifizierte IPW2200 Treiber Modul. An der Hardware selber wird nix geändert. Bei Verwendung der Knoppix CD (nicht DVD!) kann es zu einigen Fehlermeldungen bzgl nicht gefundener Dateien und Verzeichnisse, die kann man ignorieren, da diese sich auf nicht gefundene Source Verzeichnisse beziehen, die nur auf der DVD sind. Solange in der letzten Zeile steht das ipw2200 geladen wurde, ist alles ok. Anschliessen werden auch gefundene WLAN karten mit ihrem Device Namen angezeigt, dieser Device Name wird für das andere Skript benötigt. Die Wahl des richtigen Devices ist wichtig! write2eeprom.sh führt das eigentliche Modifizieren des EEPROMs der Karte durch. Es wird gesetzt, dass der Hersteller HP war und das es eine europäische Karte ist. Letzteres bringt "nicht-europäischen" Karten den Vorteil, das alle hier zugelassenen 13 Kanäle benutzt werden können. Anschliessend wird das Treibermodul aus dem Kernel entfernt und mit einem neuen Parameter, der die EEPROM-Prüfsumme repariert, gestartet, anschliessen werden die aktuellen EEPromwerte verglichen. Stimmen die mit der angegebenen Vorgabe überein, dann ist alles ok, und man kann die Karte benutzen. Wenn nicht.. keine Ahnung, nicht mein Problem. Also, wenn man jetzt in dem Verzeichnis ist, dann ruft man mit ./start.sh das erste Skript auf, wenn alles ok ist, dann meldet eine Zeile das ipw2200 geladen worden ist, und es wird ein Gerät angezeigt, das vermutlich die WLAN-Karte ist. Den Gerätenamen (vermutlich eth0 oder so) braucht man für das zweite Skript, das man mit ./write2eeprom.sh eth0 aufruft, wobei eth0 der Gerätename ist, den das erste Skript ausgespuckt hat. Wenn auch dieses korrekt durchläuft, dann ist man fertig und kann das Notebook neustarten und sollte nun nicht mehr Probleme beim Booten haben.

The Bad English Version®

This package & the scripts are based on software & instructions by "-SK-" und Mark Wrightson and the IPW2200 Project. It writes some bytes to the EEPROM of an Intel Wireless Pro 2200BG card so that it is beeing recognized as an european 220BG manufactured for HP.

Short instructions: Grab a Knoppix 5.1 CD or DVD from Knoppix.org and burn it to an empty disc. If your Notebook starts with the WLAN installed, simply boot Knoppix, if the BIOS stops the PC, open the notebook, secure the plugs of the antennae so they don´t touch anything, boot to the Knoppix bootloader, then install the miniPCI card and continue booting Knoppix. If you don´t need the Linux "Windows", type knoppix 2 and boot directly into the terminal. Now copy the archive to the live system or download it directly by typing wget http://download.evilazrael.net/changeeeprom/changeeeprom.tar.bz2. After downloading unpack it with tar -xvjf changeeeprom.tar.bz2 then change directory cd changeeeprom now you are ready to start installing the modified kernel modules by typing ./start.sh. If you use the CD Image (not the DVD!) the script complains a lot of not found files and directories simply ignore it. If the script shows you a possible Wireless card everything is fine. The second part performs the actual writing to the hardware. Write ./write2eeprom.sh ethX replacing ethX with the correct device name shown at the end of the first script. YOU DO THIS AT YOUR OWN RISK!. The script will write the new values, unload the driver, reload it with a special parameter initiating a recalculation of the EEPROM checksum. It shows the values in the card and the written ones, if they match, you are lucky, if not, YOU might have a problem. Reboot the notebook with the card installed. If it works, don´t forget to connect the antennae.

Comments

Jetzt wäre da noch folgendes... :-)

Ich habe 1.000 Karten da, die ich "fixen" möchte, damit sie auch in einem HP NC6000 einwandfrei laufen.

Ich boote den Laptop, lege dann erst die intel 2200 ein, starte mit "knoppix 2", bin in der konsole, kann "start.sh" und "write2eeprom.sh eth0" ausführen... wunderbar!

Jetzt würde ich gerne direkt die nächste Karte von den 1.000 Stück flashen... daher Karte 1 raus, Karte 2 raus... allerdings wird danach KEINE intel 2200 mehr erkannt. Wie kann ich die Karte neu initialisieren lassen... oder den Mini-PCI-Port neu initialisieren lassen, damit ich das Laptop nicht nach JEDER Karte komplett neu booten muss.

Wunderbar! Danke! Lass Dich umarmen!

nur noch eine Frage: wie bist Du nur auf diesen Trichter gekommen?
Für alle Nachahmer, die eine andere Kernelversion haben:

In dem Skript "start.sh" muß evt. der Pfad für die Module angepasst werden, so z.B. für Ubuntu 8.04 bei mir statt

/lib/modules/2.6.19/....
/lib/modules/2.6.24-19-generic/...

gesetzt werden :-).

rausfinden kann man das mit 'uname -a', bei mir gibt das

Linux wolfgang2 *2.6.24-19-generic* #1 SMP Wed Jun 18 14:43:41 UTC 2008 i686 GNU/Linux

Danke :) Eigentlich ist das ganze auch für Knoppix und nicht Ubuntu gedacht.

Die Quellen stehen aber auch im Text. Ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen.

Tach!

Ich habs grade versucht und bekomme immer Meldungen, dass ich Dateien nicht entferne oder amlegen kann: Keine Berechtigung. Ausserdem steht da was von: You must be root to run this script. Ich kenn mich mit Linux so gut wie gar nicht aus, ich wollte nur die WLAN-Karte in meinem NC6000 endlich zum laufen bringen. Hat mal jemand einen Tip für einen Neuling? :'(

Nu hab ichs raus! Nach diversen Suchen im Web auf Linux-Seiten für absolute Neulige hab ich jetzt kapiert, dass ich nach dem Starten der Konsole erst mit dem Befehl su zum Root-User wechseln muss und den Scripts ./ vorausstellen muss - als Tip nur für den Fall, dass noch mal ein anderer Frischling das hier versuchen will 8-)

Ok, selbst ist der MAnn. Aber wenn du dir das Tutorial da genau anguckst, wirst du auch die ./ wiederfinden.

Erst mal vielen Dank für diese tolle Anleitung und die Scripts. Das hat mir sehr geholfen. Aber die Anmerkung von GreyGhost war für mich absolut wichtig. Auch wenn in der Anleitung sehr wohl der Hinweis auf ./ steht, läuft das Ganze nur wenn man vorher su eingibt. Für erfahrene Linux Anwender wahrscheinlich ein Klacks, für Linux DAUs wie mich, ein unüberwindliche Hürde. Also auch vielen Dank an GreyGhost.

ak sebatsian_h
Ich wollte hier auch nach 2 Jahren einfach nochmal Danke sagen. :-)

sersn,

hab des selbe prob, komm auch nicht weiter ...
ja selbst nach 2 jahren sollte das eigentlich vom tisch sein, dennoch isses da!
und eben leider jetzt bei mir!
habe auch ein nc6000 mit nem pentium m und ohne wlan karte, hatte noch ein kaputtes(grafikkarte überhitzt) 3 jahre altes siemens 4438g rumliegen, und wollte gerne die intel pro/wireless karte im nc6000 einbauen, arschlecken.

foren durchgelesen, letzlich auf dieser seite gelandet, scripte runtergeladen, ausprobiert, mit knoppix 5.1.1 cd version, dann doch mal mit der 5.3 dvd version, auch alles fürn selben.

eure komentare gelesen, system is ein 2.6.24.4 #2 SMP PREEMPT, änderungen in der start.sh vorgenommen, wieder probiert, nüscht!

völlig egal was ihr schreibt, nichts hat geklappt!
meine karte lässt sich um verrecken nicht flashen!

bin jetzt quasi durch mit meinem latein!
könnet evtl. der eine oder ander nochmal aktiv werden? ...

Gruß DaToom :-|

Also wenn, dann wird es nur mit der 5.1 oder evt. sogar mit der 5.1.1er laufen. hast du die Schritte in den beiden Scripts mal von Hand aufgerufen? Kommen irgendwo welche Meldungen? Wie weit kommst du? Wichtig ist, was iwconfig am Ende vom ersten Skript ausspuckt (ohne die Umleitungen).

servus nochmal,

frag mich nicht was ich eben anders gemacht hab als vorher, aber ich habs grad nochmal mit der 5.1.1 cd versucht, keine ahnung aber es hat geklappt!

die karte funzt, ich kanns nicht glauben!

danke dir nochmal für die ausarbeitung deiner skripte!

Gruß DaToom ;-)

Das war meine heilenden Gedanken die auf die Distanz und quer durch das Internet gewirkt haben. Darf ich sie dir in Rechnung stellen? ;)

Naja, hab nicht viel gemacht, ist wie gesagt nur ne Zusammenfassung der beiden Quellen.

Ich hab eine W500 Wlankarte, die meinen nc6000 nicht booten lässt, gibts da auch schon ein Skript?

Nicht von mir. Ich wüsste auch nicht, welche Karte das sein soll.

Ich hab ein HP Compaq nc8230 und bei Ibää eine Intel Pro Wireless 2200BG gekauft.

Script 1 startet mit diversen Fehlermedlungen jedoch ganz am schluss steht zumindest dieses loaded 2200bg. Bei Schritt 2 heißt es dann nur noch no such device found blabla. Ich hab mal zum spaß statt Eth1 einfach Eth0 probiert. Da bringt er jedemenge Zahlen und Text aber auch mit vielen Fehlermeldungen.

Bist nicht leicht lebensmüde? Einfach mal so ein anderes Gerät einzugeben? hda oder sda hätten sich noch toll angeboten.
Was sagt denn iwconfig nach dem ersten Durchlauf?

Oh, und bitte keine Fakeadressen oder irgendwelche Antispamdienste angeben, dann lieber das E-Mail Feld leer lassen.

IW Config schreibt lo no wireless extension und eth0 no wireless extension.

Nach dem ./start.sh steht in der letzten Zeile Loaded: ieee80211_crypt und einige male das selbe mit anderen namen und ganz am schluss ipw2200

Bei der erneuten Eingabe von IW Config erscheint das selbe, was auch zuvor erschienen ist.

Vielleicht ist auch die WLAN Karte defekt...

Achja für alle anderen... die Knoppix 5.10 CD und DVD kann man hier Downloaden ftp://ftp.kernel.org/pub/dist/knoppix/knoppix-dvd/

Nach X versuchen habe ich mal Puppy Linux ausprobiert. Da erkennt er bei 14 Bootversuchen immerhin scho 2 mal das WLAN Modul. Als ich Schritt 1 des Scripts gemacht habe, war schon ende beim entladen und neu laden der Treiber.

Nach X Versuchen dann einfach mit Schritt 2 weitergemacht und habe mal per Hand alles eingegeben. Von Ethtool bis rmmod ipw2200 frisst er alle Komandos ohne Widerspruch.

Bei der Eingabe von Modprobe ipw2200 repair_eeprom=1 kommt dann ein Fatal: error inserting ipw2200 (lib/modules/2.6.30.5/kernel/drivers/net/wireles/ipw2x00/ipw2200.ko):unknow symbol in module, or unknow parameter (see dmesg) und das folgende ethtool -e kommentiert er dann nur noch das dieses Device unbekannt ist. Bei iwconfig ist der wlan adapter dann auch futsch.

Der WLAN Treiber lässt sich auch mit der tollen PUPPY GUI nicht mehr einbinden.

eben hat er die wlan karte auch unter knoppix 5.11 als eth2 erkannt. Das script mit schritt 2 gestartet, da kommt nur "no such device detected" und wenn ich das erste script laufen lass, verschwindet eth2 in den jagdgründen.

Ich hab die Mini PCI Karte eben aus dem Fenster auf die Straße geworfen und mir bei ibää eine USB WLAN Karte gekauft. Verdammtes HP Compaq nc8230!!!

Du hast da was nicht verstanden, nicht die Netzwerkkarte macht Probleme, sondern das Notebook, also hättest du das Notebook aus dem Fenster schmeissen sollen :p

War das ne 2000BG mit nem anderen Firmennamen drauf?

Ach... nicht einmal mit dem USB WLAN Ding hab ich glück. Bestellt habe ich einen USB WLAN Adapter mit Realtek Chip und weil der nicht lieferbar war, hat mir der Versandhändler einfach eine Digitus RaLink 2870 ins Osternest gelegt. Mit keiner aktuellen Live Linux Distrubition funzt dieser Stick. Nur die grüne LED blinkt blöd rum.

Man sollte echt HP Compaq verklagen... diese Mini PCI Karte hat nur Intel als Herstellername. FCC ID: PD9WM3B2200BG Mfg Date 07/29/06 Made in China 1000M-B2200BG Intel(R)PRO/Wireless 2200BG Network Connection

Entweder finde ich jemanden im bekanntenkreis der noch ein Laptop mit Mini PCI hat statt dieses neue Mini PCI-E oder ich kauf nochmal wo anders einen WLAN USB Stick

Funktioniert das auch für das hp pavillion dv 5 1254eg und intel wifi link 5100?

Vielen vielen Dank für diesen Tipp/diese Anleitung. Habe selbst nach positiver Erfahrung mit einem nc8000 noch ein nc6000 für einen Bekannten erworben ohne Wlan-Karte und dank dieser Anleitung hat alles letztlich doch noch tadellos geklappt :-)))

So stelle ich mir den Gedanken des Austauschs im I-Net vor!

Danke dafür!

Ich hab das gleiche problem mit der WLAN karte in einem Presario CQ61, in das will ich einen Broadcom BCM4311 einbauen, weil die von OSX nativ unterstützt wird. Aber ich bekomme auch immer diese dämliche Fehlermeldung. Ich werde mal bei HP fragen wie mann die Bios-sperre umgehen kann, wenn die mir erzählen sowas gäbe es nicht gibts ne Anzeige wegen Betrug :) mal sehen wieviele sich für ne Sammelklage finden, das wird teuer :D

0, weil http://de.wikipedia.org/wiki/Sammelklage#Situation_in_Deutschland *Gähn*

Und Mac OS X auf einem nicht-Apfel? Nicht erlaubt und eigentlich nicht möglich.

IT WORKS VERY WELL !!!!! THANKS VERY MUCH !!!! Mirek, Czech Republic
DANKE :-) :-) :-)

COMPAQ NC8000 & IPW2200 3B :-)

Ich kann den obigen Artikel leider nicht editieren ohne ihn komplett neu formatieren zu müssen.. 

 

Knoppix 5.1 zu finden ist jetzt nach 5 Jahren nahezu unmöglich. Für 5.1.1. gibt es hier eine Liste von möglichen Mirrors. Ob diese Version funktioniert weiss ich nicht. 

Hi,
ich habe keine Ahnung, ob mit meiner Knoppix-Version was nicht hinhaut oder die Karten Murks sind, die ich hier probiert habe - aber ich habe schonmal vor ca. einem Jahr so ein paar Karten umgeflasht und da hat's funktioniert (deshalb an dieser Stelle schonmal vielen Dank!)- aber irgendwo im Umzugschaos ist mein Knoppix-USB-Stick abhanden gekommen und deshalb weiss ich jetzt eben leider nicht, woran's liegt. In meiner Knoppix-Version gab's kein /modules/2.6.19/ directory, also habe ich das script angepasst (2.6.17 stattdessen), aber ich kriege immer noch nach Aufruf von start.sh eine Menge Warnings und FATALs (Error inserting ieee80211 (/lib.../ieee80211.ko): invalid module format und unten steht dann "No modules loaded".

Hast Du zufällig noch einen heißen Tipp für mich, was ich noch probieren könnte? Meine Knoppix-Version ist die KNOPPIX_V5.0.1CD-2006-06-01-EN.iso

Gruß & Danke, Sascha

Hallo, noch eine kleine Ergänzung - an den WLAN-Karten kann es eigentlich nicht liegen, ich habe hier noch eine gefunden, die ich letztes Jahr umgeflasht habe, aber auch bei erhalte ich dieselbe Fehlermeldung, und mit der hat es ja wie gesagt letztes Jahr noch funktioniert...
Hast Du (oder jemand anders) noch eine Idee?

Servus, hab's jetzt hinbekommen - Knoppix Version KNOPPIX_V5.1.0CD-2006-12-30-DE.iso war die einzige von insgesamt 4 verschiedenen 5.x er Versionen, mit der es dann schlussendlich geklappt hat!

Vielen Dank, ausgezeinete Arbeit!

Hallo, ich habe das Problem, dass ich gerne eine Intel Dual Band Wireless-N 7260 + Bluetooth in einem HP 4520s einsetzen würde.
Bekomme aber leider nach dem Einbau immer die Meldung:
04-Unsupported wireless network device detected.
System halted. Remove device and restart.
Kann mir bitte jemand helfen.

Ich kann dir da leider nicht helfen. Das Vorgehen wird wohl bei jeder Karte anders sein, und wer weiss ob dass bei dieser Karte überhaupt möglich ist.

Add new comment