Geld verdienen mit dem eigenen Blog

Das ist gar nicht mal so schwer, und man muss auch nicht seine Seite mit Werbung vollkleistern. Die VG Wort vergoldet deutsche Beiträge ab 1.800 Zeichen und einem jährlichen Mindestaufruf von 1.500 Besuchern und streng genommen müssen diese noch nichtmals im eigenen Blog stehen, sondern können überall stehen. Der Urheber des Textes muss diesen Text mit einem speziellen Zähler, ein unsichtbares Bild von der VG Wort, markieren. Am Ende des Jahres meldet man die Texte mit erreichten Mindestzugriff an die VG Wort. Den gleichen Text kann man jedes Jahr melden solange er aufgerufen wird. Die letzten Werte sind von 2010 und da ging's ab 15€ für das Minimum von 1.500 Zugriffen los.

Die "VG Wort" ist übrigens die Verwertungsgesellschaft Wort, die als Verwertungsgesellschaft nicht-erfassbare Vervielfältigungen von Texten mehr oder weniger vergüten soll. Sie verteilt dazu Abgaben auf Geräte (Drucker, Scanner, PCs, etc) und Leermedien (CD/DVD-Rohlinge, Kassetten, etc) nach einem eigenen Schlüssel an Autoren und Verlage.

Anmeldung bei der VG Wort

Zuerst sollte man sich bei der VG Wort anmelden aber braucht sich nur bei T.O.M (Texte Online Melden) anmelden, ein voller Wahrnehmungsvertrag ist nicht nötig. Nach dem Ausfüllen des Onlineformulars schickt man den generierten Antrag dann noch per Post ein. Irgendwann wird man dann freigeschaltet. Zählmarken kann man zwar auch ohne Anmeldung generieren, aber spätestens beim Jahreswechsel braucht man einen Account und man bekommt so automatisch eine Übersicht der Marken

Texte markieren

Zählmarken bekommt man bei TOM, also erstmal da anmelden. Am besten holt man sich direkt mal einen Schwung an Marken, bis zu 100 auf Einmal und 1000 im Jahr kann man bestellen. Aus technischer Sicht fast unbrauchbar aber am bequemsten ist der CSV-Download, den kann man mit Excel und Co öffnen und bearbeiten. So eine Zählmarke besteht aus einem vorgefertigten HTML <img> Tag, den man sofern HTML möglich ist, direkt verwenden kann. Ansonsten muss man sich die URL rausfriemeln und passend einbauen. Der Zählpixel ist unsichtbar, stört also auch nicht nicht im Design. Die "genauen" Regeln findet man hier, mehr gibt's leider nicht, technische Anleitungen findet man auf der TOM Seite oben links unter Hilfe. Diese sind für ähh technisch Unerfahrene geschrieben. Da ich jetzt erst meine Texte mit Zählmarken versehen habe, fehlt mir leider 3/4 dieses Jahres. 

Meldungen einreichen

Im nächsten Jahr, nachdem die VG Wort den jährlichen Mindestzugriff festgelegt hat, kann man die Texte, die diesen Mindestzugriff hatten, dann anmelden und noch ein paar Daten eingeben Auch wenn die VG Wort die Zugriffszahlen nicht anzeigt, so werden in der Counterliste standardmässig alle nicht-meldbaren Marken rausgefiltert. Nach der Anmeldung kommt dann irgendwann die Ausschüttung und irgendwann sollte es dann auch mal Geld gben. Soweit bin ich leider noch nicht. 

Blogs: Mehrere Texte auf einer Seite

Blogs haben üblicherweise eine chronologische Anzeige mehrerer Texte auf einer Seite und Anzeigen nach Kategorien oder Tags. Man hätte also auch mehrere Counter auf einer Seite und das evt. sogar unter mehreren Adressen (Seite X, Artikel mit Tag X Seite Z, etc). Könnte man als Betrug ansehen. Ist aber kein Problem. Ich habe nachgefragt und die Antwort war, dass das Okay geht, nur müssen die Texte vollständig angezeigt werden, also keine Anrisstexte oder so. Ob die Texte dann mehrfach gezählt werden oder irgendein Check die mehrfachen Aufrufe von der gleichen URL rausfiltert, keine Ahnung.

VG Wort und Impressum

Interessant ist auch die Überlegung ob evt. durch die Verwendung von VG Wort Zählpixeln eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt und man dadurch gewerblich handelt. Spätestens dann dürfte man impressumspflichtig sein, wobei ich die Juristen um die Feinheiten wann man ein gültiges Impressum haben muss und wie dieses aus zusehen hat, eh noch streiten und es vermutlich es auch immer werden, denn jede Unklarheit ist bares Geld für diese Branche. Who cares, lieber den üblichen Bullshit schreiben oder direkt im Ausland "anonym" hosten.