Blog jetzt auch verschlüsselt

So, als Teil des Wunsches doch vemehrt Verschlüsslung einzusetzen, ist jetzt das Blog SSL-verschlüsselt, sowohl http also auch https gehen. Es gibt hier zwar nichts wirklich schützenswertes, aber ich denke, dass jeder im Netz jetzt versuchen sollte soviel Kommunikation wie möglich zu verschlüsseln, egal wie unwichtig sie sein mag. Auch wenn es Gerüchte gibt, dass die Geheimdienste auch so einiges entschlüsseln können, sollte es doch ein Ziel sein, soviel Krypto-Rauschen zu erzeugen, dass evt. die Effektivität des Abhörens und Knackens runter geht. 

Technisch sind momentan zwei Punkte erwähnenswert:

Server Name Indication (SNI)

Da ich mehrere Sites auf diesem Server unter der gleichen IP hoste, kann ich eigentlich nur eine Domain verschlüsseln. Denn eigentlich wird die Verschlüsselung ausgehandelt bevor der Webserver weiss welche Site/Domain angefragt wurde. Server Name Indication (SNI) ist eine neuere Erweiterung und löst das Problem, so dass man mehre SSL-Zertifikate mit einer IP-Adresse hosten kann. Das einzige Problem ist jetzt nur, das Windows XP mit allen Internet Explorer Versionen das nicht kann. Und dann immer eine Fehlermeldung anzeigt ("There is a problem with this website's security certificate"), die man aber zumindestens wegklicken kann. Akzeptabel für mich.

Natürlich könnte man für alle Domains auf dem Server das gleiche Zertifikat (gerne auch Self-Signed) nutzen, aber dann würde viel mehr Browser Fehler anzeigen, und gerade der Firefox Dialog dürfte für DAUs Endstation sein. 

SNI einrichten ging supereinfach. Man muss einfach nur weitere Virtual Hosts mit eigenen Zertifikaten einrichten. Ich hätte mit größerem Aufwand gerechnet.

Grüne Browser-Adresszeile

Das andere Problem ist die gewünschte grüne oder auch gelbe (hauptsache "sicher") Browser-Adresszeile. Momentan kann ich die nicht bekommen, da der Blog leider "mixed content" hat, also sowohl verschlüsselten als auch unverschlüsselt Inhalt hat. An sich ist der Blog komplett "self-hosted", aber leider sind auch der Zählpixel der VG Wort und rechts der Kickstarter-Iframe eingebunden, und die sind beide unverschlüsselt. Kickstarter ist erstmal kein Problem, die können auch https, es ist nur Fleissarbeit alle URLs umzuschreiben. VG Wort ist ein anderes Problem. Die können momentan wohl kein https. Aber ich frag mal nach. Viel Hoffnung hab ich bei so einer Organisation aus dem letzten Jahrtausend ja nicht.  Da bleibt nur die Entscheidung "grüne Browserzeile" oder Zählpixel.

Ansonsten läuft evilazrael.de gerade mit einem kostenlosen 30-Tage Testzertifikat von Comodo. Ich hab gerade einen Anbieter gefunden der nur 5 USD/Jahr haben will. Da hab ich gerade eine Presales-Anfrage hingeschickt. Wenn die positiv zurück kommt, dann tausch ich das Zertifikat gegen ein richtiges aus. 

Nachtrag 07.08.2013

Eine Antwort von CheapSSLs.com habe ich zwar nicht bekommen, aber deren Comodo Zertifikate bieten zum Glück auch die Unterstützung für die Domain selber und das www. davor. Interessanterweise gehört CheapSSLs.com zu Namecheap, dort sind die gleichen CAs um einiges teurer. Für das Zertifikat selber wird 100% auf die Comodo Infrastruktur zurück gegriffen. Für ein 5-Jahres Zertifikat zahlt man nur 25USD (also 5USD/Jahr), was bislang das günstigste ist, was ich gefunden habe. 

Die Kickstarter iframes hab ich schon auf https umgebastelt, bleibt noch das VG Wort Problem. Bin mal gespannt, wann ich von denen eine Antwort kriege. 

 

Nachtrag 11.08.2013

CheapSSLs läuft einem wie ein kleines Hündchen nach und gibt noch mal 10% Rabatt mit dem Coupon-Code MissedYou. Boah, ich hasse Retargeting

VG Wort: Warum VG Wort?

Nach dem Artikel Wie man mit der VG Wort Geld verdient möchte ich erklären warum ich diesem tollen Programm der VG Wort teilnehme. Es geht mir nicht um das Geld das ich damit verdiene, es geht mir um das Geld das die VG Wort ausgeben muss. Ja, ich möchte die VG Wort quasi schädigen oder anders ausgedrückt, mit ihren eigenen Mitteln schlagen.

Was macht die VG Wort eigentlich?

Erstmal nix schlimmes, sie verteilt Geld an arme Autoren und andere Urheber, wie Verwertungsgesellschaften es halt machen. Sie möchte damit einen Ausgleich für nicht durch Verkäufe vergütete Nutzungen schaffen. Das kann beispielsweise eine Kopie von einem Zeitungsartikel für den Kollegen oder die Ausleihe in einer Bücherei sein, oder auch die Kopie aus einem Buch in der Universitätsbibliothek. Ob jetzt legal oder illegal, das spielt erstmal keine Rolle. Es wird einfach mal vergütet. Über den Verteilschlüssel der VG Wort kann ich nicht viel sagen, ich hab mich nur für METIS  (Texte im Internet) interessiert. Hier geht es gestaffelt nach Aufrufzahlen, der Verteilschlüssel ist nicht sonderlich komplex. Nebenbei drückt die VG Wort auch noch Geld an diverse Sozialkassen ab.

An Zahlen nennt die Wikipedia für 2008 Einnahmen von 118Mio Euro und Auszahlungen an Urheber und Verlage von 68Mio im folgenden Jahr, dieser Betrag verteilt sich auf 150.000 Empfänger, also 450€ im Schnitt. Der Rest dürfte demnach für die eigene Verwaltung und für diese Sozialkassen draufgegangen sein. In Summe wird also eine Menge Geld umgesetzt, für den einzelnen wird wohl kaum was anfallen. Und diese Menge Asche muss auch irgendwo herkommen.

Wo kommt das Geld der VG Wort her?

Das ist der unerfreuliche Teil, denn es kommt von mir und von euch und von vielen Leuten die gar nix kopieren, und zwar unfreiwillig. Wir zahlen mit jedem CD-Rohling, mit jedem PC und jeder Speicherkarte, manchmal sogar nach weiteren Kriterien abgestuft. Beispielsweise kostet die SD-Speicherkarte für die neue Kamera 0,91€ mehr weil die Verwertungsgesellschaften auch was abwollen, oh und wenn die Karte >= 4GB groß ist, dann sind es schon 1,95€. Nicht viel wenn man bedenkt wieviele Bücher und wieviele Lieder man illegal fotografieren und auf so einer Karte speichern kann. Für einen PC werden ab 15€ aufwärts fällig. Übrigens kommt noch der reduzierte Umsatzsteuersatz dazu.

Zum Einziehen der Gelder haben übrigens diese Verwertungsgesellschaften die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) gegründet, sogar die Pornoverwerter der "Gesellschaft zur Übernahme und Wahrnehmung von Filmaufführungsrechten mbH" (GÜFA) machen da mit. Die "Homepage" mit weiteren Infos und Abgabenlisten liegt übrigens bei der GEMA, nach der GEZ wohl der unbeliebteste Verein in Deutschland. Der Verteilschlüssel scheint nicht so öffentlich zu sein. Joa und die ZPÜ hält halt überall die Hand auf wenn Speichermedien (Rohlinge, USB Sticks,Speicherkarten) oder ein bestimmte Geräte (Drucker, Scanner, PC, MP3-Player, usw) verkauft werden. Interessanterweise zählt Druckerpapier nicht dazu. Aber was soll's. Wir sind ja alles böse Raubkopierer und es ist nur fair, das wir wenn wir für Backups unserer Betriebssysteme, Dokumente, Urlaubsfotos und Browsereinstellungen einen kleinen Obolus an die Künstler entrichten, oder?

Einfach mal nach ZPÜ googlen, die wenigsten Treffer sind erfreulich. Es geht meistens darum dass irgendwelchen Abgabensätze erhöht werden. Anscheinend dürfen die das diktatorisch selber festlegen, am besten so knapp an der Schmerzgrenze vorbei das keiner klagt. Rechtskräftig werden die Sätze dann wohl mit der Veröffentlich im Bundesanzeiger.

Ganz so simpel ist das ganze auch nicht, Geld kommt noch aus ganz anderen Quellen, aber viel wird man nicht direkt dazu finden, da werden sich die Verwertungsgesellschaften bedeckt halten.  


Und warum jetzt gerade die VG Wort?

Naja, ich bin nicht gerade ein Künstler und die VG Wort ist die einzige Verwertungsgesellschaft von der ich Geld kriegen könnte. Das Blog existiert schon, schreiben tu ich eh, da kann ich mir auch Geld von der VG Wort krallen, falls es klappt. Einige Artikel sind groß genug und hatten oder haben auch den nötigen Mindestzugriff. Ich denke nur zwei Sachen könnten mir einen Strich durch die Rechnung machen, zum einen irgendwelche inhaltliche Ansprüche (die ich nirgends finden konnte) und dieser unfreundliche  Text (ZENSUR!). Gut, ich werde jetzt keine Millionen damit machen, aber ich denke jeder Euro zählt, und wenn mehr mitmachen umso besser wird's (Crowd-Depleting wink). Wenn ich dann einen Teil vom VG Wort Kuchen bekomme dann wird dieser Kuchen entweder kleiner, oder die VG Wort muss Geld aus anderen Bereichen zuschiessen. Oder mehr Geld aus ihren Quellen rausquetschen, was früher oder später wohl hoffenttlich auch die Akzeptanz senken wird. Oh und ich kann das Geld an deren Widersacher spenden (im Zweifel die Piraten). Und evt. versuche ich noch Kosten für den Traffic. Also ich kann nur gewinnen, oder? 

Der Auto-Vergleich

Unsere deutschen Städte sind geplagt von Falschparkern, die entweder irgendwo wild parken oder keine Parktickets ziehen oder einfach länger parken als sie bezahlt haben. Da kommen sie auf die Idee eine "Verwertungsgesellschaft Parkraum" zu gründen, die gerade eben den Städten dieses Falschparken vergüten soll. Als Verteilschlüssel legen sie sich ein kompliziertes System zu aus Stadtfläche, Einwohnerzahl, zugelassene KFZ, Anzahl Parkplätze und der Quersumme der aufsummierten Politessenoberweite. Joa, aber um Geld verteilen zu können muss man erstmal welches Einnehmen. An die KFZ-Steuer kommen sie nicht ran, ok, also führen sie mal eben so eine Falschparkabgabe auf Benzin ein. Wer viel tankt parkt auch bestimmt viel falsch. Später wird das dann auch auf Öl, Zündkerzen und Autopolitur erweitert und natürlich erhöht. Viele hören halt auch Musik beim Falschparken, also wird auch eine Abgabe auf Autoradios fällig. Das macht die GEMA dann auch ganz geil auf einen Stück des Kuchens.
So stell ich mir den ganzen Abgaben-Bullshit vor.

Und um es nochmal zu verdeutlichen, ich will nix dran verdienen. Falls ich es doch schaffen sollte eine Auszahlung zu erhalten, dann wird das Geld natürlich gespendet. Un natürlich nur an Organisationen die gegen den Verwertungsgesellschaftenwahnsinn in Deutschland kämpfen, wie die Piratenpartei beispielsweise. Obwohl, tun die das noch?

Ungenannte Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsgesellschaft_Wort

Rubrik: 

Geld verdienen mit dem eigenen Blog

Das ist gar nicht mal so schwer, und man muss auch nicht seine Seite mit Werbung vollkleistern. Die VG Wort vergoldet deutsche Beiträge ab 1.800 Zeichen und einem jährlichen Mindestaufruf von 1.500 Besuchern und streng genommen müssen diese noch nichtmals im eigenen Blog stehen, sondern können überall stehen. Der Urheber des Textes muss diesen Text mit einem speziellen Zähler, ein unsichtbares Bild von der VG Wort, markieren. Am Ende des Jahres meldet man die Texte mit erreichten Mindestzugriff an die VG Wort. Den gleichen Text kann man jedes Jahr melden solange er aufgerufen wird. Die letzten Werte sind von 2010 und da ging's ab 15€ für das Minimum von 1.500 Zugriffen los.

Die "VG Wort" ist übrigens die Verwertungsgesellschaft Wort, die als Verwertungsgesellschaft nicht-erfassbare Vervielfältigungen von Texten mehr oder weniger vergüten soll. Sie verteilt dazu Abgaben auf Geräte (Drucker, Scanner, PCs, etc) und Leermedien (CD/DVD-Rohlinge, Kassetten, etc) nach einem eigenen Schlüssel an Autoren und Verlage.

Anmeldung bei der VG Wort

Zuerst sollte man sich bei der VG Wort anmelden aber braucht sich nur bei T.O.M (Texte Online Melden) anmelden, ein voller Wahrnehmungsvertrag ist nicht nötig. Nach dem Ausfüllen des Onlineformulars schickt man den generierten Antrag dann noch per Post ein. Irgendwann wird man dann freigeschaltet. Zählmarken kann man zwar auch ohne Anmeldung generieren, aber spätestens beim Jahreswechsel braucht man einen Account und man bekommt so automatisch eine Übersicht der Marken

Texte markieren

Zählmarken bekommt man bei TOM, also erstmal da anmelden. Am besten holt man sich direkt mal einen Schwung an Marken, bis zu 100 auf Einmal und 1000 im Jahr kann man bestellen. Aus technischer Sicht fast unbrauchbar aber am bequemsten ist der CSV-Download, den kann man mit Excel und Co öffnen und bearbeiten. So eine Zählmarke besteht aus einem vorgefertigten HTML <img> Tag, den man sofern HTML möglich ist, direkt verwenden kann. Ansonsten muss man sich die URL rausfriemeln und passend einbauen. Der Zählpixel ist unsichtbar, stört also auch nicht nicht im Design. Die "genauen" Regeln findet man hier, mehr gibt's leider nicht, technische Anleitungen findet man auf der TOM Seite oben links unter Hilfe. Diese sind für ähh technisch Unerfahrene geschrieben. Da ich jetzt erst meine Texte mit Zählmarken versehen habe, fehlt mir leider 3/4 dieses Jahres. 

Meldungen einreichen

Im nächsten Jahr, nachdem die VG Wort den jährlichen Mindestzugriff festgelegt hat, kann man die Texte, die diesen Mindestzugriff hatten, dann anmelden und noch ein paar Daten eingeben Auch wenn die VG Wort die Zugriffszahlen nicht anzeigt, so werden in der Counterliste standardmässig alle nicht-meldbaren Marken rausgefiltert. Nach der Anmeldung kommt dann irgendwann die Ausschüttung und irgendwann sollte es dann auch mal Geld gben. Soweit bin ich leider noch nicht. 

Blogs: Mehrere Texte auf einer Seite

Blogs haben üblicherweise eine chronologische Anzeige mehrerer Texte auf einer Seite und Anzeigen nach Kategorien oder Tags. Man hätte also auch mehrere Counter auf einer Seite und das evt. sogar unter mehreren Adressen (Seite X, Artikel mit Tag X Seite Z, etc). Könnte man als Betrug ansehen. Ist aber kein Problem. Ich habe nachgefragt und die Antwort war, dass das Okay geht, nur müssen die Texte vollständig angezeigt werden, also keine Anrisstexte oder so. Ob die Texte dann mehrfach gezählt werden oder irgendein Check die mehrfachen Aufrufe von der gleichen URL rausfiltert, keine Ahnung.

VG Wort und Impressum

Interessant ist auch die Überlegung ob evt. durch die Verwendung von VG Wort Zählpixeln eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt und man dadurch gewerblich handelt. Spätestens dann dürfte man impressumspflichtig sein, wobei ich die Juristen um die Feinheiten wann man ein gültiges Impressum haben muss und wie dieses aus zusehen hat, eh noch streiten und es vermutlich es auch immer werden, denn jede Unklarheit ist bares Geld für diese Branche. Who cares, lieber den üblichen Bullshit schreiben oder direkt im Ausland "anonym" hosten.