hdparm Infos Samsung SSD 830 128GB

Da ich im Netz keine "technischen Infos" für die Samsung 830 128GB gefunden hab, hier mal die Ausgabe von hdparm:


ATA device, with non-removable media
        Model Number:       SAMSUNG SSD 830 Series
        Serial Number:      ??????????????
        Firmware Revision:  CXM03B1Q
        Transport:          Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0
Standards:
        Used: unknown (minor revision code 0x0031)
        Supported: 9 8 7 6 5
        Likely used: 9
Configuration:
        Logical         max     current
        cylinders       16383   16383
        heads           16      16
        sectors/track   63      63
        --
        CHS current addressable sectors:   16514064
        LBA    user addressable sectors:  250069680
        LBA48  user addressable sectors:  250069680
        Logical  Sector size:                   512 bytes
        Physical Sector size:                   512 bytes
        device size with M = 1024*1024:      122104 MBytes
        device size with M = 1000*1000:      128035 MBytes (128 GB)
        cache/buffer size  = unknown
        Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device
Capabilities:
        LBA, IORDY(can be disabled)
        Queue depth: 32
        Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
        R/W multiple sector transfer: Max = 16  Current = 16
        DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
             Cycle time: min=120ns recommended=120ns
        PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
             Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
        Enabled Supported:
           *    SMART feature set
                Security Mode feature set
           *    Power Management feature set
           *    Write cache
           *    Look-ahead
           *    Host Protected Area feature set
           *    WRITE_BUFFER command
           *    READ_BUFFER command
           *    NOP cmd
           *    DOWNLOAD_MICROCODE
                SET_MAX security extension
           *    48-bit Address feature set
           *    Device Configuration Overlay feature set
           *    Mandatory FLUSH_CACHE
           *    FLUSH_CACHE_EXT
           *    SMART error logging
           *    SMART self-test
           *    General Purpose Logging feature set
           *    WRITE_{DMA|MULTIPLE}_FUA_EXT
           *    64-bit World wide name
           *    {READ,WRITE}_DMA_EXT_GPL commands
           *    Segmented DOWNLOAD_MICROCODE
           *    Gen1 signaling speed (1.5Gb/s)
           *    Gen2 signaling speed (3.0Gb/s)
           *    Gen3 signaling speed (6.0Gb/s)
           *    Native Command Queueing (NCQ)
           *    Phy event counters
           *    DMA Setup Auto-Activate optimization
                Device-initiated interface power management
           *    Software settings preservation
           *    SET MAX SETPASSWORD/UNLOCK DMA commands
           *    WRITE BUFFER DMA command
           *    READ BUFFER DMA command
           *    Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
Security:
        Master password revision code = 65534
                supported
        not     enabled
        not     locked
        not     frozen
        not     expired: security count
                supported: enhanced erase
        6min for SECURITY ERASE UNIT. 32min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.
Logical Unit WWN Device Identifier: ????????????????
        NAA             : 5
        IEEE OUI        : 002538
        Unique ID       : ?????????
Checksum: correct

Mich interessierte besonders das TRIM-Verhalten, die OCZ hatten dort "Determistic Reads", hier fehlt diese Info irgendwie. Da ich der OCZ nach dem ersten Hänger nicht mehr vertraut hatte, hab ich jede Nacht ein Image der Platte gezogen und für die Kompression wär's gut gewesen, wenn nach einem TRIM Nullen zurückgegeben worden wären. Für Leute die Ihre Platte verschlüsselt haben,wäre das natürlich eher ungünstig. Interessanterweise gönnte sich die Vertex 2 3.5 120GB angeblich 400min für einen Secure Erase. 

Und die Samsung bietet im Gegensatz zur OCZ Mogelpackung auch die volle Kapazität. 128GB stehen drauf, 128GB (= 119GiB) sind drin. Bei der Vertex waren 120GB angegeben und 115GB (~109GiB) waren verfügbar. Die 10GB mehr darf die Samsung jetzt als Reservespeicher behalten ;) 

Hab bonnie++ mal laufen lassen. Unterscheiden tun die beiden sich auch nicht großartig, könnte aber auch daran liegen, dass SATA2 da wohl am Ende ist. 

Rubrik: 

Tschüss OCZ, Tschüss Sandforce

Ich hab 3 OCZ SSDs momentan. Eine OCZ Agility 3, die in meinem Rechner werkelt, eine OCZ Vertex 2 als Systemplatte in meinem heissgeliebten Server und eine OCZ Octane-S2 als hmm, naja, gekauft als Ersatz für die Vertex2, weil die sich mal aufgehangen hat. 

Die Octane ist 4 Monate alt, in der Zeit war sie 1 Monat lang als Ersatzplattte im Notebook meiner Ex, und die letzten hm 6 Wochen als Platte im iodd USB-Festplatten Gehäuse. Schon nach dem Einsatz im Notebook hatte sie Lesefehler aber nach einem badblocks Lauf war sie wieder "ok". Jetzt sind schon wieder Lesefehler auf der SSD. Ich hab gerade einen Cardreader mit SATA Dock in meinen Server eingebaut und wollte die Gelegenheit nutzen und die Platte mal durchchecken. Naja, badblocks hat reichlich ausgespuckt, aber fertiggeworden ist er nicht, denn vorher hatte sich der Rechner aufgehangen. 

Naja, nicht direkt aufgehangen, nur die Systempartitionen waren weg. Jepp.. die Systempartition liegt auf der OCZ Vertex 2. Wie im Februar tauchte die SSD nach einem Reset nicht wieder auf, nur ein kompletter Power-Cycle brachte die wieder. Die eine OCZ SSD ist also verreckt während eine andere überprüft wurde. Ganz toll. Da vertraut man doch drauf. 

OCZ hat ja auch die High-End RevoDrives rausgebracht, mit denen Sie Fusion-IO im Unternehmenseinsatz Konkurrenz machen wollen. Ich frag mich echt welche Firma so lebensmüde ist, da eine Karte von OCZ für einzusetzen. 

OCZ kommt mir nicht mehr ins Haus, die Sandfurz-Controller auch nicht mehr. Auf der Octane-S2 ist zwar ein Indilinx-Controller drauf, aber wie von OCZ versprochen "zuverlässiger" ist die auch nicht. Welche Firma bewirbt eigentlich neue Produkte als "zuverlässiger" als ihre alten? Da muss denen doch was auffallen. 

Ich hab mir jetzt eine Samsung SSD bestellt. Von Samsung hört man bislang nur gutes, vor allem von Ex-OCZ Fanboys. Oh, und meine drei Jahre alte Mtron Mobi läuft immer noch ohne Fehler oder Absturz. 

Nachtrag

Mir ist gerade ein OCZ Aufkleber "My SSD is faster than your HDD" in die Hände gefallen. OCZ-Geschädigte kennen den ja. Ich hab den mal ein bisschen an die Realität angepasst: 

My SSD dies faster than your HDD

Nachtrag

Oh-Oh, bei Samsung findet sich ein Firmware Update für die PM830, u.a. für folgendes Problem:

- Improved stability when waking up from hibernation mode
(Blue screen, Hang problem solved)

 

Rubrik: