Windows-Laufwerk von GPT nach MBR konvertieren (für TrueCrypt)

Wenn man seine Windows Systemplatte oder auch nur die Systempartition mit Truecrypt verschlüsseln möchte, dann geht das nur mit dem alten "MBR" Bootsektor, nicht mit dem neuen "GPT" Bootsektor, der für UEFI verwendet wird. Im allgemeinen ist für die Daten und Partitionen erstmal egal welcher "Bootsektor" und Partitionstabelle verwendet wird, in beiden sind erstmal alle Partitionen mit ihren Start- und Endsektoren und welchen Typ sie haben, gelistet. Die Konvertierung ist erstmal kein Problem. Linux GPT Editor gdisk kann das direkt.

Leider hängt da noch ein bisschen mehr dran, unter anderem das ganze Bootsystem. Wenn man sein Windows 7 mit UEFI installiert hat, dann kann man mal nicht eben die Partitionstabelle ändern, weil dann das Bootsystem irgendwie auf die Schnauze fliegt. Übrigens sollte man auf einer Platte mit mehr als 2TB doch lieber bei der GPT bleiben.

Die folgende Anleitung basiert auf den Anleitungen von http://www.firewing1.com/node/610 und Hinweisen von aus dem Microsoft Forum. Alleine hat Stewarts (firewing) Anleitung mir nicht geholfen. Ich habe folgende Anleitung auch nicht nochmal durch gespielt, aber so sollte es funktionieren. Wie immer: Ein Backup schadet nie, ich kann Clonezilla auf dem iodd im Dual-Modus wärmstens empfehlen. Vorher ein Backup machen, notfalls ein kompletter Restore. Die richtige Windows 7 CD solltet man auch zur Hand haben .. oder im iodd.

MBR-Konvertierung

  1. Statt firewings Fedora nehmen wir ein aktuelles Grml. Einfach das full Image für beide Architekturen runterladen ("One for both") und auf eine CD brennen oder auf das tolle iodd kopieren. 
  2. Von dieser booten wir dann. Einfach Enter drücken. Wenn  Linux gebootet ist, dann drückt man d um das deutsche Tastatur Layout zu bekommen und anschliessend q um das Menü zu verlassen. 
  3. Dann gdisk starten und das richtige Laufwerk als Parameter, beispielsweise gdisk /dev/sda . Die erste Platte sollte /dev/sda sein. Wenn man nicht sicher ist, ob es das richtige Laufwerk ist, einfach mal lsscsi eingeben und gucken ob's richtige Modell  ist. 
  4. Zur Kontrolle mal p eingeben um sich das Partitionslayout anzuschauen. Sieht es nicht nach der Windows-Platte aus. q drücken und die nächste ausprobieren. 
  5. Jetzt folgende Kommandos eingeben: r für das Recovery/Transformationsmenü, g für die Konvertierung nach MBR, p um sich das ganze Anzeigen zu lassen (sind alle Partitionen da, stimmen die Sektoren?)
  6. Jetzt w drücken und die Änderungen werden geschrieben. Hier ist der Punkt ohne Wiederkehr. 
  7. Der wichtige Hinweis fehlt in Firewings Anleitung. Die Windows Partition wird jetzt nicth als "aktiv" gekennzeichnet sein. Deswegen jetzt fdisk /dev/sda eingeben und nach dem obligatorischen p erstmal a drücken und dann die Nummer der Windows Partition angeben. Mit w dann wieder abspeichern. 
  8. Grml runterfahren: reboot eingeben

Windows reparieren

  1. Das fehlt bei firewing: Im "BIOS" unbedingt in der Boot-Reihenfolge den Windows Eintrag entfernen. Bei mir hiess der einfach "Windows" und dadurch hat das UEFI Bios immer versucht den vermuteten UEFI Bootlader von Windows zu starten, der immer nur einen Fehler meldete, dass sich am Bootlaufwerk geändert hätte. 
  2. Von der Windows CD booten. Den Startbildschirm mit den Ländereinstellungen bestätigen und dann nicht auf das große und mittig positionierte "Jetzt Windows Installieren" klicken, sondern unten auf die Computer Reparatur. 
  3. Windows wird jetzt evt eine Autoreparatur versuchen oder anbieten. Man kann das mal ausprobieren, ausser einem unnötigen Reboot hat man nix zu verlieren. Ausprobieren ob Windows bootet, ansonsten wieder die Win7 CD booten. 
  4. Nicht die untere Option (Systemwiederherstellung) auswählen, sondern die obere. Dann System Start Reparatur (allerste Option) oder so ähnlich auswählen. Die wird evt. was machen, und einen Neustart verlangen. Man kann mal versuchen on Windows bootet. 
  5. Ansonsten Windows CD booten, diesmal unten die letzte Option "Window Reparatur Konsole" oder Eingabeaufforderung oder so ähnlich auswählen. Folgende Befehle absetzen
    • bootrec /fixmbr
    • bootrec /fixboot
    • bootrec /rebuildbcd
    • bootrec /scanos
    • bcdboot C:\Windows

    Sollte bei einem der Befehle die Meldung "Element nicht gefunden" erscheinen, dann ist die Windows Partition nicht aktiv geschaltet. Mit folgenden Kommandos soll man eine Partition aktivieren können (ungetestet, ich habe das mit fdisk gemacht):

    • diskpart
    • list disk
    • select disk <nummer>
    • list partition
    • select partition <nummer>
    • active
    • exit

    Dann die Befehle oben wiederholen. Anschliessend das Fenster schliessen, neustarten und das Beste hoffen.

Zumindestens bei mir bootete Windows dann wieder und TrueCrypt konnte die SSD erfolgreich verschlüsseln. Ein bisschen holprig alles, aber es ging.

 

Rubrik: