HP führt eine Geräte-Whitelist, die bestimmt welche Komponenten in ihrem Geräten laufen dürfen und welche nicht. EvilAzrael führt eine Blacklist mit Herstellern die er boykottiert. HP gehört wohl bald dazu. Seit einiger Zeit tut es mein WLAN nicht mehr, es empfängt nur sporadisch Netze aus der Gegend, einschliesslich meinem Eigenen. Von einem auf den anderen Tag funktioniertes es nicht. Bei einer Gegenprobe mit einer PCI WLAN Karte in einem Computer konnte ich gegenprüfen, das es nicht am Access Point liegt. Also entweder ist die Broadcom BCM4306, die in den HP nx6110s werkelt, oder die 2 eingebauten Antennen. Da die Antennen im Display eingebaut sind und das sich nicht so leicht öffnen lässt, wollte ich erstmal eine neue WLAN-Karte ausprobieren, wobei diese auch noch Linux-kompatibel sein sollte. Bei einigen Ebay-Händlern fanden sich Hinweise das ihre Karten nicht in HP und anderen Notebooks laufen würden, weil die wohl von dem jeweiligen Notebookhersteller gesperrt würden. Hm, etwas verwundert hab ich bei HP naiverweise mal eine Supportanfrage gestellt, ob HP in der Notebookreihe Karten von Fremdherstellern sperren würden. Am nächsten Morgen um hlab neun klingelte das Telefon, ich hatte keinen Bock dran zu gehen. Ein paar Stunden später trudelte dann eine Mail von HP zu der Sache ein und ich zitiere : "we do not gurantie that non HP WIFI Cards will be accepted be the main chipset". Die in der Mail geannten Ersatzkomponenten waren a) überteuert und b) die genannten Händler hatten diese überhaupt nicht mehr. Im Ticketsystem stand auch drin, das der Anruf von denen war. Ich dachte zuerst, das wäre ein klasse Support von denen, denn die Garantie ist vor einem Jahr abgelaufen und ich hatte keinen Support-Vertrag. Ich war also erstmal zufrieden und hab mir eine neue MiniPCI WLAN Karte gekauft, eine Intel Wireless Pro 2200BG, die hoffentlich auch besser unter Linux läuft. Ok, Karte eingebaut und Antennen angeschlossen und gestartet, noch beim BIOS kam die Fehlermeldung "104-Unsupported wireless network device detected. System Halted. Remove device and restart". Dieser Hinweis lässt sich auch nicht umgehen, man nur die Karte rausnehmen und neustarten. Also schliesst HP doch Fremdhersteller aus, wie eine schnell Suche bei Google mit der Fehlermeldung auch zeigte. Es existieren auch Seiten, die dieses verhalten genauer analysieren. Deren Betreiber fanden auch heraus, das HP dazu im Bios Whitelists benutzt, also Listen mit erlaubter Hardware, und keine Ausschlussliste (Blacklist). Interessant ist das man die Karten auch im laufenden Betrieb nach dem BIOS in das Notebook einsetzen kann und die dann auch ohne Probleme. Auf dauer dürfte das was nervig sein. Diese besagte Intel 2200BG kann man zum Glück so dauerhaft manipulieren, das HP sie als eine der ihren erkennt (sowas hab ich früher schon mit meiner alten ATI Radeon 8500 gemacht *g*) und dann bootet die auch normal. Wie das geht, das schreib ich im nächsten Beitrag, ich hab mit den im Netz verstreuten Anleitungen nur gemischten Erfolg gehabt. Naja, Fazit, mein Problem besteht noch immer, mit beiden Karten. Sie finden nur sporadisch das Netz und verbinden können sie sich gar nicht. Ich vermute mal, es wird an den Antennen legen. Aber im herunterladbaren "Maintenance and Service Guide" wird jeder kleine Mist erzählt, aber nicht wo die Antennen sind und wie man am besten rankommt ohne das Notebook zu himmeln. Ich hab gerade versucht eine Supportanfrage bzgl des Problems zu starten und Möglichkeiten zur Reparatur genannt zu bekommen, aber deren Supportsystem nimmt gerade nix an. Wenn diese ganze Angelegheiten nicht zu meiner Zufriedenheit läuft, und ich diese Intelkarte nicht ans laufen kriege und/oder die Antennen nicht günstig repariert kriege, dann war´s das für mit HP. Ich werd in Zukunft nix mehr von HP kaufen oder empfehlen. Dann findet sich HP auf einer Liste wieder mit BenQ, Xelo und anderen ..
Recent comments