Lüfterloser Midrange PC / Silent PC / Tower
Nach dem lüfterlosen Mini-PC möchte ich ein "Rezept" für einen richtigen Office-PC, der auch für gelegentliche Spiele taugt und trotzdem unhörbar ist, vorstellen. Der Mini-PC taugt zwar zum Surfen, Office und auch Full-HD Wiedergabe (solange es GPU beschleunigt ist), doch spätestens bei der Entwicklungsumgebung Eclipse ist dann Schluss, Kontextmenüs brauchen dann auch mal schon ein paar Sekunden. Da muss mehr Power her.
Auch wieder wie ein Bekloppter hin und her gegoogelt, aber ausser ein paar Vorschlägen mit Streacom Gehäuse für 350€ und Intel-CPUs die auch nicht gerade billig sind (und ich mag Intel eh nicht), fand sich nicht viel. Zudem kamen die Streacom Gehäuse wegen ihrer Art (HTPC Box) für mich nicht in Frage. Und man muss zugeben, das AMD den Markt für CPUs mit niedriger TDP echt Intel überlässt. Wenige AMD Standard-CPUs haben 65Watt TDP, das Gros hat 95Watt TDP oder 125Watt TDP, und diese Watt müssen halt auch abgeführt werden.
Die ersten Pläne hatten noch eine dedizierte passivgekühlte Radeon 5450 mit einer GPU-losen Trinity CPU, aber die neuen integrierten GPUs der aktuellen Trinity-CPU pusten die Radeon 5450 leistungsmässig echt weg, trotz shared Memory und CPU-Integration, also ist es dann eine standard A10-5700 mit 3,4Ghz und 4,0Ghz Turbo geworden. Das momentane High-End Modell mit 65Watt. Die A10-5800K wäre zwar noch ein Tick schneller, hat aber schon wieder 100W TDP.
Auf Spielereien wie Undervolting oder so habe ich keine Lust und keine Zeit zu. Ich bevorzuge ein stabiles System genau nach Spezifikation.
Komponente | Preis | Vorschlag 1 | Preis | Vorschlag 2 |
---|---|---|---|---|
CPU | 107€ | AMD A10-5700, 4x 3.40GHz, boxed | 107€ | AMD A10-5700, 4x 3.40GHz, boxed |
Mainboard | 56€ | ASRock FM2A75 Pro4-M, A75 | 56€ | ASRock FM2A75 Pro4-M, A75 |
Speicher | 56€ | Crucial Ballistix Tactical DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-9-9-27 (DDR3-1866) | 56€ | Crucial Ballistix Tactical DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-9-9-27 (DDR3-1866) |
SSD | 107€ | Samsung SSD 840 Pro Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s | 107€ | Samsung SSD 840 Pro Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s |
Gehäuse | 40€ | Enermax Ostrog schwarz | 350€ | Nofan Set A43, 400W ATX 2.3 |
Netzteil | 110€ | Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W ATX | ||
CPU Kühler | 100€ | Nofan CR-95C Copper | ||
Summe | ~575€ | Geizhals Einkaufsliste | ~675€ | Geizhals Einkaufsliste |
Vorschlag 1 war mein ursprünglicher Plan, zufälligerweise wurde auf eBay gerade das A43 Set so günstig verkauft, dass es billiger als Vorschlag 1 war, so beschränken sich meine Erfahrungen auf den zweiten Vorschlag.
Das Zusammenbauen ist eigentlich recht einfach, viel zu verkabeln ist nicht. Man sollte die Gegebenheiten des Gehäuses nutzen und soviele Kabel wie möglich sinnvoll auf der Rückseite des Mainboard-Trägers verlegen. Die Installation erfolgt dann wieder über das geniale iodd USB Virtual CD-ROM.
An Betriebssystemen habe ich mal kurz Windows 7 getestet, dann aber die Ubuntu Variante Xubuntu 13.04 Beta installiert. Bei Xubuntu empfiehlt es sich auf den Open Source Radeon Treiber zu verzichten und den offiziellen Treiber von AMD zu nutzen. Dort bietet mehr Performance, unterstützt hardwarebeschleunigte Videodekodierung und vermutlich auch Powersaving. Bis auf einen "kleinen" Bug, AMD schafft es wohl nie fehlerfreie Linuxtreiber zu entwickeln, läuft das alles auch ganz gut.
Hätte ich nicht blöderweise noch eine HDD eingebaut, würde man von dem PC echt nix hören. Leider verstärkt der gekachelte Boden merkwürdigerweise die Festplattengeräusche zu einem tiefen Brummen. Das hatte ich auch noch nie.
Benchmark / Energiemessung
Liefere ich nach sobald ich den Notizzettel wiedergefunden habe. Stromverbrauch Idle war ~27-28Watt sowohl unter Windows als auch unter Linux. Maximal Stromaufnahme war in meinen Tests 110-120 Watt.
glmark2 war der einzige Linux OpenGL Test der mit beiden Treibern lief und wenn ich mich recht erinnere mit dem OpenSource Treiber um 400 Punkte brachte und mit dem AMD Treiber ~1300 Punkte. Unity3D Benchmarks waren unter Linux einen Tick langsamer. Die 3Dmark punkte weiss ich gerade nicht mehr.
So, ich hab jetzt den Schmierzettel wieder gefunden:
glmark2 unter Xubuntu 13.04 Beta 1 hatte 369 Punkte mit dem Open Source Radeon Treiber, und mit dem AMD Treiber waren es 1435.
Die Unigine Engine läuft leider nur mit dem AMD Treiber, die Punkte verteilen sich wie folgt:
Linux | Windows | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Benchmark | OpenGL | DX 11 | OpenGL | |||
Heaven | 14,0 fps | 354 Punkte | 19,4 fps | 489 Punkte | 12,5 fps | 366 Punkte |
Valley | 16,1 fps | 674 Punkte | 21,5 fps | 898 Punkte | 12,0 fps | 504 Punkte |
Die Auflösung war 1366*768 sofern einstellbar.
Ein paar Bilderchen vom Zusammenbau
Add new comment