Zoll kann bei DHL Express nur bar bezahlt werden

Über Google findet man mehrere  Ratgeber-Communitys und Foren in denen drüber diskutiert wird, wie man die Zollgebühren (oder eher Einfuhrumsatzsteuer & Zollabgaben) bezahlen kann. Mal kann man es angeblich mit EC-Karte bezahlen, bei anderen soll es nur Bar gegangen sein.

Ich habe gerade ein Paket per DHL Express (nicht DHL normal, wo jetzt auch immer der Unterschied beim Zusteller ist)) bekommen für das Zoll anfiel. Und nein, man kann nicht per Karte bezahlen, es geht nur Bar.

Blöd, da ich nicht wusste wieviel der Zoll sich da zusammenrechnet. Natürlich hatte ich nicht genug Geld da. Der Zusteller war sehr nett und hat angeboten, dass wir uns in einer halben Stunde bei der Sparkasse treffen.Hat dann auch geklappt. 

Wäre blöd gewesen wenn ich das Paket erst am Dienstag bei der Post hätte abholen können. Ich bin heute extra früh aufgestanden, damit ich ihn nicht verpasse, und dann kommt der erst um 13 Uhr. Und das in meinem Urlaub.

Gute Nacht!

Valovis Kreditkarten & Sicherheit

Meine Kreditkarte von der Valovis Bank (ehemalig KarstadtQuelleBank) ist mal wieder missbraucht worden. Das passiert momentan jährlich. Aufgefallen ist mir das erst als Amazon meine Karte nicht mehr wollte. Am nächsten Tag war Post von der FirstData da, ich solle mich mal melden. Okay, angerufen und mir wurden dann einige Buchungen vorgelesen, die ich zuordnen sollte, direkt am Telefon. Ich hatte darum gebeten mir diese Buchungen schriftlich mitzuteilen damit gucken kann ob es vielleicht legtiime Abrechnungen under anderen Namen als dem bekanten Firmennamen ist. Nee, würde nicht gehen, ich müsste das jetzt entscheden, und als ich meinte, das könnte ich nicht, wurde meine Karte gesperrt und ich hab eine neue bekommen. 

Okay, also die Neue dann endlich kam, klebte ein Aufkleber drauf, dass ich die erst telefonisch bestätigen müsste. Es wurden abgefragt: Meine Adresse und mein Geburtstag. Die Adresse steht vorne auf dem Brief drauf, mit dem die Karte kam, taugt schon mal nix zur Verifikation. Der Geburtstag ist schon was haariger, zumindestens bei mir sollte der nicht ergoogelbar sein. Wie es bei anderen aussieht, weiss ich nicht, ist ja nicht jeder ein Social-Media-Verweigerer. Taugt also auch nicht sonderlich zur Verifikation. Und dass die eine Stimmüberprüfung machen zweifel ich mal an. 

Aber dafür wurde mir eine Portemonnaie-Diebstahl-Versicherung für 50€/Jahr angeboten. Okay, ich möcht mir am Telefon nix mehr andrehen lassen, also hab ich abgelehnt. Mir wurde dann gesagt, dass man auf deren Homepage mehr Infos kriegt. Diese Versicherung bieten die nichtmals selber an, sondern ist von einem Drittanbieter. Früher als Valovis noch die KQB war, da hatten die wenigstens noch eigene Versicherungen im Angebot. 

Oh, und neuerdings kostet eine neue Karte 20€. Kein Wunder dass die so sperrfreudig waren. 

Neu! Jetzt mit IPv6

Seit ein paar Wochen arbeite ich mich mal ernsthaft in IPv6 ein. Vor Jahren hatte ich schon ein IPv6 Subnetz  von meinem Provider bekommen, leider trennten sich unsere Wege nach einiger Zeit. Viel gemacht hatte ich damit allerdings nicht. Mein aktueller Provider ist Netcologne, und die bieten nativ kein IPv6 an. Es sind nichtmals öffentliche Pläne für IPv6 bekannt , zumindestens laut meinen Google-suchen. 

SixXs

Vor ein paar Monaten hab ich mich dann entschlossen Sixxs auszuprobieren, faulheitsbedingt hat sich da aber erstmal ein paar Monate lang nichts getan. Netterweise und merkwürdigerweise bietet Netcologne einen Sixxs Point of Presence, also eine Gegenstelle an, dadurch erhöht sich für mich die Umleitung desTraffics nicht sonderlich. Gemessen von unserem Firmenserver bei Hetzner  habe ich direkt 25-30ms im Mittel, über IPv6 30-35ms, also knapp 5ms Verzögerung, kann man gut mit leben. Von der Stabilität her ist der Tunnel auch ganz gut. 

Standardmässig bekommt man ein /64 Netz, wovon man allerdings nur eine IP nutzen kann, der Rest wird Sixxs-seitig nicht geroutet, was ich nach Stunden von Rumprobieren herausgefunden habe. Naja, steht auch in der FAQ:

Note well that in tunnels from the /64 only ::1 (the PoP) and ::2 (your endpoint) can be used as the rest is not routed. Thus if you need to connect other hosts do it correctly and request a subnet.

Okay, also /48er Subnetz geordert. Das wollte ich in zwei /49er Netze unterteilen. Aber irgendwie klappten die Router-Advertisements nicht. Windows hat sich behaarlich geweigert da eine IP von zu nehmen. Wieder rumprobiert, irgendwann mal ein /64er aus dem Bereich genommen, klappt auf Anhieb, Route ist auch gesetzt, DNS  zwar nicht, aber das kann ja weiter über IPv4 laufen. Erstmal... Linux routet das auch direkt, perfekt. Nur sollte ich mir jetzt auch Gedanken über die Firewall machen, wenn ich keine Desktop Firewall auf meinen Windows Clients aktivieren möchte. Naja, bis dahin erstmal Security by Obscurity, hinter welchen IPs verstecken sich die Clients ;) 

Der Kyocera Drucker mit der NIC IB-23 hat sich auch eine IPv6 geholt, aber keine Route gesetzt, als Router hat er die Link-Local IP vom Router genommen. Merkwürdig.. Naja, mangels Sicherheit erstmal besser. 

Ok, das Netz ist versorgt. Parallel mal gucken wie das mit den Webseiten aussieht. Erstmal schlecht. Evilazrael.net und EvilAzrael.de wurden beide von Mydomain verwaltet, das keine IPv6 Einträge in deren DNS kann, was auch vom Support bestätigt worden ist. Deren Antwort ist es ZoneEdit zu benutzen, Ein Dienst von dem ich mich vor Jahren glücklich verabschiedet habe. Gut, also neue Domain Registrare/Nameserver-dienste suchen. 

EvilAzrael.DE

Für evilazrael.de habe ich TecSpace genommen, bei denen habe ich schon einige .de Domains und man ist bei denen recht flexibel beim Editieren von DNS-Zonen angeht und sie sind günstig. Innerhalb von zehn Minuten war die Domain dorthin umgezogen, inklusive Anfordern und eingeben vom Authcode. Wow, hätte nicht gedacht, dass es so schnell gehen kann. EvilAzrael.de zeigt schon seit einer Woche einen AAAA Eintrag und bislang hatte ich für meinen Teil keine Probleme damit.

Netfirms

EvilAzrael.net war schon was komplizierter. Billige Registrare unter 10USD/y gibt's einige, nur welche können IPv6? Testweise wollte ich erstmal evilazrael6.net registrieren um den ausgesuchten Registrar erstmal zu testen. Kleines Detail am Rande: Vergleicht mal mal die Domainpreise von 1and1.com und 1und1.de, 10USD vs 17,88Euro. Wenn man versucht sich über 1and1.com zu registrieren wird man auf 1und1.de verwiesen sobald man Deutschland auswählt. Wär ja blöd wenn sich mal die Kunden die Globalisierung zu Nutzen machen würden.. 

Auf godaddy hatte ich keinen Bock, also hab ich mal netfirms ausprobiert. Hätte ich vorher mal gegoogelt, dann hätte ich die Finger von gelassen. Domain Registrierung "beantragt", PayPal Abbuchungserlaubnis erteilt, abgebucht wurde auch. Passiert ist nix? Ich warte auf den Transfer.. eine Stunde, zwei Stunden. nix passiert. In deren Managementbereich taucht auch nix auf. Nur unter Billing kann ich sehen, dass sie mir 10 Bucks abgebucht haben.  

Geek-Domains.com

Nach 2h wird es mir zu bunt und ich hab weitergesucht und Geekdomains.com gefunden. Domain registriert und gut war. Naja, brauchte auch 2 Versuche, da PayPal beim Einloggen eine Warnung ausgab, dass die Browser-Adresse nicht mit PayPal übereinstimmt. Problem war, dass diese Deppen von "Geek"-Domain die Accountseiten über einen Frame einbinden und damit Geekdomain.com in der Adresszeile stehen haben. Der Versuch eines "Geeks", das Versagen eines "Noobs" meiner Meinung nach. Also den Accountbereich in einem neuen Fenster geöffnet, PayPal klappt.. 

Warum wollen die das? Ganz einfach, die wollen verschleiern dass die ein einfach ein billiger Reseller von Wild West Domains sind und Wild West Domains gehört zu Godaddy oder andersrum. Das erklärte dann auch warum mein gewünschter Login schon vergeben war. Alle securepaynet.net (Wild West Domains) Seiten teilen sich die Loginnamen, bei den Kundennummern bin ich mir nicht sicher, evt,  gehen die nur mit den jeweiligen Reseller-Parametern. Die Preise variieren wild zwischen 7.50 und 10 USD je nach Reseller.

Eine Einschränkung gibt es bei Wild West Domains: Wenn man deren Nameserver verwenden möchte, kann man kostenlos nur 100 Einträge jeder Art vornehmen, will man mehr, dann darf man den kostenpflichten Premium-Server in Anspruch nehmen. 

Mydomain/Dotser/Registerapi.com

Nachdem der Versuch mit evilazrael6.net klappte, wollte ich evilazrael.net zu geekdomain umziehen.

Ok, Domain bei Mydomain entsperrt, damit ich sie übertragen kann, bei Geekdomains den Transfer gestartet, einen Transfercode bei Mydomain angefordert, der dann auch zügig kam und dann stand die Domain bei geekdomains auf Bestätigung vom "Losing registrar". Das war Samstag Nacht. Dann passierte erstmal nix. 12h später kam dann von Namesdirect/Mydomain/Dotser/Registerapi oder von wem auch immer die Mail dass jemand die Domain wegtransferieren möchte und das wenn ich nicht innerhalb von 72h auf den Link in der Mail klick dem Transfer stattgegeben wird. Ein Link "Ja, das ist korrekt" um den Prozess zu beschleunigen gab es nicht. Toll.. gegoogelt und rausgefunden, dass dieser Verein gerne Transfer-outs blockiert und aufhält. Schlechte Art seine Kundschaft bei der Stange zu halten.  Folge für mich: Alle Domains da weg, ob Wild West Domains da besser ist, weiss ich natürlich (noch) nicht. 

Okay, Sonntag 15:00 + 72 Stunden sind Mittwoch Nachmittag. Was ist mit Mittwoch Nachmittag passiert? Natürlich nix. Seit Sonntag kamen keine Benachrichtigungen mehr. Freitag, also nochmal 48h später, wurde die Domain dann übertragen. Fünf Tage warten dank Namesdirect (oder wie auch immer). Hass!

KK .DE: 10min, KK .net: 5 Tage. 

Fazit

IPv6-mässig läuft jetzt alles irgendwie mal. An der Sicherheit muss ich noch arbeiten, aber soweit bin ich im Buch noch nicht. Jaja, ich bin ein Internet-Gefährder. Stupide Ports sperren kann es ja auch nicht sein.

Domainmässig fällt mir auch ein Stein vom Herzen, die zwei wichtigsten Domains haben geklappt und sind jetzt über IPv4 und IPv6 erreichbar. Da man beim CNO-Transfer keine Registrierungszeit verliert, sondern quasi die bereits bezahlte Zeit beim alten Registrar beim neuen geschenkt kriegt seh ich auch keinen Grund da nicht proaktiv mit meinen Domains umzuziehen. 

Zu lernen gibt es noch eine Menge, zu allerst natürlich Sicherheit. Und dann wo programmiermässig die Unterschiede liegen. Mit einfach AF_INET6 nehmen dürfte es nicht getan sein. 

 

Nachtrag Netfirms

Netfirms hat innerhalb eines Tages das Geld zurücküberwiesen. Aber ein Registrar der nicht das tut, was er tun soll ist nicht sonderlich nützlich. Interessant ist auch, dass die zu den angegeben Preisen in Dtl nochmal 19% MwSt wollen und damit nicht mehr so billig sind. 

Rubrik: 

Briefe ohne Porto...

Ich hab am Montag einen Brief verschickt, da ist anscheinend die Marke heruntergefallen beim "In den briefkasten kloppen". Naja, sollte von Troisdorf nach Dortmund, eingeworfen habe ich den in Bad Schönborn in BaWü. Heute war der Brief in Troisdorf im Briefkasten. Wäre kein Porto draufgewesen, daher zurück an Absender.Eigentlich hätte ich ja erwartet,dass irgendwer Nachporto bezahlen muss, aber anscheinend ist dem nicht so. Müsste man direkt mal versuchen einen Brief zu verschicken in dem man Absender und Adressat vertauscht. Vermutlch der älteste Postbetrug ;) 

Tags: 

Was mag die Post wieder verbockt haben?

Ich guck heute auf mein Handy und sehe eine DHL-Packstation-SMS vom 9.11.2011 (Sonntag!) 10:07 (Fast die Nichtlustig Zeit..) , ich könne ab dem mächsten Werktag meine Sendung abholen. Seit wann arbeitet die Postpest Sonntags? Oder war deren System mal wieder down? Eine E-Mail habe ich nicht bekommen, wie es eigentlich üblich wäre.  
Ist das vielleicht eine der beiden Sendungen auf die ich seit einer Woche warte? Oder nur eine Falschmeldung? Ich bin mal gespannt, ob ich am Samstag was in der Post ausgehändigt bekomme. 

RAMDAC reloaded.. AMDs Scheissfinity

So, ich hab jetzt eine neue AMD Radeon mit 1x DVI-D, 1x DVI-I, 1x HDMI und 2x Mini-Display Port Buchsen. Anschliessen möchte ich 2 TFTs und 1 Beamer, alles per DVI. Ich kann aber nur zwei gleichzeitig aktivieren. Mit dem HDMI Adapter hatte ich letzte Woche schon Probleme die 2 Monitore zu aktivieren. Den DVI-I wollte ich freihalten,weil ich dachte dass der Beamer nur Analog frisst (er nimmt aber doch DVI-D wie ich weiss), also hatte ich einen Monitor am DVI-D und einen per DVI/HDMI-Adapter am HDMI Port. Ich konnte aber immer nur einen aktivieren. Desktop Clone oder Extend ging nicht, der andere ging immer schwarz. Hatte vermutet dass es was mit HDCP zu tun haben könnte und hab mir einen MiniDP/DVI-Adapter bestellt und gehofft das es damit klappen könnte. Das wollte gerade auch erst nicht aber dann half ein Reboot. Ok, Beamer noch angeschlossen und der wurde dann auch direkt erkannt, aber liess sich nicht aktivieren, es kam immer die Meldung, das ein anderes Gerät deaktiviert werden müsste. Wieso? Wieso gehen nur 2 Displays, wenn AMD mit Eyefinity doch beliebig viele verspricht? 
Bisschen gegoogelt und dann einen Eintrag in einem Forum gefunden:

Die Radeons haben alle nur 2 Taktgeneratoren drauf. bei DVI und HDMI Monitoren benötigt jeder Monitor einen eigenen Taktgenerator.

Ja, das muss einen doch an die guten alten RAMDACs erinnern. Die haben die Grafikkartensignale in analoge VGA-Signale umgesetzt, bevor die dann an den Monitor geschickt wurden. Die wurden dann nachdem sich digitale Anschlüsse durchgesetzt haben auf den Grafikkarten eingespart und aus DVI-I wurde DVI-D. Man kann also keine VGA-Geräte mehr anschliessen.
Jetzt spart man sich diese Taktgeneratoren ein, ok, es ist was komfortabler, weil man bequem vom Desktop aus umschalten kann und nicht umstecken muss, aber schön ist das trotzdem nicht. Vor allem habe ich nix in dieser Minimal-Online-Doku gefunden und auch in den Meldungen von diesem  AMD Vision Engine Control Center lässt sich nichts herauslesen. Ausserdem wirkt die Software zwar aufgeräumt, aber irgendwie auch aufgeblasen.. ich will mein CCC wieder :( 

Rubrik: 

Windows 7, UEFI, Partitionen & Die Crap Company Realtek

Gestern als ich meinen neuen Rechner zusammengebaut hab ich erstmal die Grundinstallation auf der neuen SSD gemacht und als alles fertig war, wollte ich die Xonar und meine Datenplatte einbauen. Und dann fuhr Windows 7 nicht mehr hoch. Panik! Selbst im Abgesicherten Modus blieb Windows beim booten einfach hängen. Ich hab erstmal eine Systemwiederherstellung versucht, ging aber nicht, dann hab ich die Xonar wieder ausgebaut, hat auch nicht geholfen.. und dann die Platte und Windows bootete wieder. Xonar rein, bootet.. Platte rein bootet nicht. Verdächtig war, dass in der Systemwiederherstellung von der Installatons-CD die Festplatte als Platte 0 und die SSD als Platte 1 geführt wird. 

Also das Live-Linux Parted Magic gebootet und gesehen dass die Platte und die SSD genau in der Reihenfolge gelistet werden wie sie am SATA-Controller hängen, erst die SSD, dann die Platte und dann das DVD-Laufwerk. ich hab dann erstmal die 500GB von der Platte auf den Server gesichert und dann mal die Partitionen gelöscht. Und siehe da Windows startet wieder. Dann in Windows die Partitionen wieder angelegt und alles war in Butter. Mich wundert nur warum Windows erstens die zweite Platte vor die erste schiebt und zweitens dann Probleme mit einer alten DOS-Partitionstabelle bekommt in der die Partionenen alle logische Partitionen innerhalb einer erweiterten Sinn. Auf der SSD ist eine GPT mit UEFI-Partition wie es sein sollte. Komisches Verhalten... 

Dann wollte ich die Daten zurückspielen. Da ich diese mit ntfsclone gesichert hatte musste ich sie auch mit ntfsclone zurückspielen. Das ging aber nicht. Ich hatte nur Verbindungsabbrüche und Hänger im Netzwerk. Das Log füllte sich mit "Link is up" Meldungen.. Das kennen wir doch irgendwo her.. Richtig.. Schrottware von Realtek. Realtek ist ja bekannt für seinen Mist und der RealTek R8111/R8168b dürfte allen Linux Besitzern ein Graus sein. Das Problem war dass der R8169 Treiber im Kernel Ewigkeiten nicht mit dem Chip klar kam, bzw dann eine Zeit lang nur mit der Rev 1. Die auf vielen Mainboards verbaute Rev. 2 konnte er nicht korrekt ansteuern. Dann hiess es immer sich den schrottigen RealTek Treiber von der Realtek Homepage holen und kompilieren und nach einem Kernel-Update nicht zu vergessen den Treiber neu zu installieren. Muss man auch erstmal können. Out-of-the-Box kann der Linux Kernel Treiber die Rev 2. seit einiger Zeit direkt ansteuern. 

Moment.. der Kernel war doch 3.0, der solle doch den neuen Treiber drin haben. Ging aber nicht. Ich hab zig Live-Distributionen ausprobiert, alle hatten Probleme mit dem Netzwerk.. Irgendwo war dann die rettende Hilfe. Die neueren Revisionen des Chips werden von dem Linux-Treiber nicht richtig angesteuert.. On-Board war Revision 6 verbaut. Tja Arschkarte...Entweder ist Realtek zu blöde ein konsistentes Verhalten über Revisionen hinweg zu gewährleisten oder die Open-Source-Hacker von Linux zu blöde einen ordentlichen Treiber zu programmieren. Von letzterem geh ich mal nicht aus. Tja? Was nun? Im Schrank hatte ich zum Glück noch eine andere Realtek.. zwar auch eine R8168b, aber die alte Revision 2, also reingestopft, und dann ging auch alles. Ich könnt mich echt über diesen RealTek Scheiss aufregen. 

Was mich nur wundert ist warum ich es geschafft habe anfänglich mit 100MB/sec die Daten von meinem Rechner  zu senden und das dann nach und nach immer langsamer geworden ist und auf 15-20MB/sec eingebrochen ist und dann später beim Zurückkopieren diese Probleme hatte. Ob dem Chip zu warm geworden ist? Am einfachsten wär's gewesen ich hätte die Platte wieder im alten Rechner eingebaut und zurückkopiert. Die nforce Netzwerkkarte, was sich auch immer dahinter verbergen mag, läuft wenigstens sauber. 

Eigentlich wollte ich mittags eh noch eine Intel Netzwerkkarte bei einem örtlichen Hardware-Dealer kaufen, aber leider hatte keiner eine vorrätig. Hätte mir eine menge Ärger erspart. Das Angebot an nicht-Realtek-Kartten ist eh überschaubar, ab 20€ kriegt man die Intel Desktop Karte, darunter ist alles Realtek. 

 

Rubrik: 

Battlefield Bad Company 2..

So, wollte gerade mal gucken was mein neuer Rechner bei Battlefield Bad Company 2 bringt. Leider war's dann auf englisch. Mir gefallen die deutschen Stimmen vom Team aber besser, also hab ich es auf Deutsch umgestellt. Und wo versteckt sich der Eintrag? Richtig, in der Registry im Local Machine Bereich. Da gehört es ja auch hin. Wenn man mehrere Rechner hat, dann möchte man ja evt. auf allen verschiedene Sprachen haben ohne es dauernd umzustellen und wer teilt sich heutzutage noch einen PC mit anderen Leuten die andere Sprachpräferenzen haben? Da kann man es dann ruhig global lokal speichern. Die Konfigurationsdateien die das Spiel auch noch hat und unter Eigene Dateien ablegt sind ja auch für sowas vollkommen ungeeignet... 

Rubrik: 

Opera Mail & Roaming Profiles

Ich zieh gerade meine alten Daten auf einen neuen Rechner um und hatte gerade echt ein Problem Opera zu verklickern, dass es doch bitte nicht die Mails (und damit auch die Feeds) als "lokale" Daten betrachten soll und das Verzeichnis doch bitte auch in dem Roaming Teil speichern soll. 

Also Local\Opera\Opera\Mail nach Roaming\Opera\Opera\Mail verschoben, Opera gestartet, keine Mails gefunden. Unter opera:config Pfad für Mails geändert, gespeichert, Opera neu gestartet. Keine Mails gefunden. Das Mail Verzeichnis wurde neu angelegt. Ewig rumprobiert mit kopieren, verschieben, neustarten, starten, etc. Hat alles nicht geholfen. Zu guter letzt habe ich mal nicht das komplette Mail Verzeichnis kopiert, sondern nur die alten Inhalte des Verzeichnisses in das neue Roaming\Opera\Opera\Mail Verzeichnis kopiert und jetzt klappt es. Opera legt sich zwar immer noch eins unter Local an, aber er nutzt es nicht. es bleibt "leer". 

Vielleicht sollte Opera sich mal überlegen ob es so schlau ist die Mail-Datenbank einschliesslich der Einstellungen im lokalen Teil des Profils zu speichern. Mag vielleicht schneller sein, aber wenn der Rechner mal abraucht, dann tun es diese Daten auch, mal davon abgesehen, dass es nicht sehr "Roaming" ist, wenn man mal an einem anderen Rechner sitzt, und keine Mails mehr hat...

 

Verdammte Browser

Ich krieg zuviel. die drei großen Browser rendern gleiches HTML + CSS Markup anders wenn man einen normalen Link oder die gleiche URL mit Anker aufruft. In letzterem Falle fehlt der obere Rahmen vom Content Block. Das fällt direkt auf wenn man hochscrollt. 

Beispiel: Kaputt (hochscrollen) und ok, Rahmen ist da.

IE 8, Opera 11.50 und Firefox 3.6x zeigen das falsch an. Mit Firebug und Dragonfly konnte ich nix finden, ausser das die Content-Box exakt 5px kleiner ist. Amaya zeigt die Seite wegen XML-Fehlern gerade leider nicht an. 

Oh, und wenn ich Opera Dragonfly benutze und über dem Element-Baum die Maus bewege, dann hab ich Soundprobleme. Sowohl ein Winamp im Realtime-Modus  als auch VLC haben dann Probleme. Mit dem DPC Latency Checker sieht man deutlich wie die Latenzen hochgehen. Bislang hatte ich mit den ASUS Xonar DX Treibern echt keine Probleme gehabt... Naja, der neue Rechner ist nicht mehr weit.. 

Rubrik: 

Pages